Abitur besser als 1,0: So erreichen Schüler diesen Notendurchschnitt

Ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife liegt auf einem Tisch. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Die bestmögliche Abiturnote ist 1,0 - aber selbst unter den Überfliegern gibt es reich rechnerisch noch Leistungsunterschiede. Wie ist das möglich?
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Im Zeugnis steht bestenfalls eine Eins vor dem Komma und eine Null dahinter. Aber theoretisch können Abiturienten und Abiturientinnen sogar einen Notendurchschnitt von 0,9, 0,8 oder sogar 0,7 schaffen.
Während der Oberstufe zählen bereits 14 Punkte als Note 1,0. Und so ergeben sich interessante Rechenspiele, wenn besonders gute Schülerinnen und Schüler in Klausuren und Prüfungen regelmäßig 15 Punkte, also die Höchstnote Eins plus, erreichen.
Besser als 1,0 steht nicht auf dem Zeugnis
Die Abschlussnote ergibt sich aus einer Punktzahl zwischen 300 und 900 Punkten. In Niedersachsen gibt es ab 823 Punkten die Note 1,0, erklärt der Abiturient Linus Schmidt vom Stader Vincent-Lübeck-Gymnasium. Er hat bei der Abiturprüfung sagenhafte 889 Punkte erreicht - ein nahezu perfektes Abitur bei einem Notendurchschnitt von 0,7.
Ein Notendurchschnitt mit einer Null vor dem Komma steht dann allerdings nicht in der Zeugnisurkunde. Er kann aber Bedeutung erlangen beim Zugang zu einem Studienplatz. „So ermitteln beispielsweise einige Universitäten diese Note, so dass teilweise ein Numerus clausus von 0,9 vonnöten sein kann“, sagt Linus Schmidt.
Niedersachsen: Jedes vierte Abi besser als 2,0
Der Anteil der Abiturienten mit einem Einserabitur zwischen 1,0 und 1,9 schwankt in Deutschland in den einzelnen Bundesländern erheblich. Laut dem Internetprotal Statista erreichten im Schuljahr 2021/2022 in Thüringen rund 45,4 Prozent der Abiturienten einen Notendurchschnitt zwischen 1,0 und 1,9 - das war der Spitzenwert in Deutschland.
In Niedersachsen betrug der Anteil der Einserabiturienten dagegen lediglich 26,1 Prozent. Nur in Schleswig-Holstein waren es noch weniger: 24 Prozent. Berücksichtigt wurden Abiturprüfungen im Schuljahr 2021/2022 an Gymnasien, Integrierten Gesamtschulen, Fachgymnasien, Fachoberschulen und Berufsoberschulen.

Wie kann ein Schüler beim Abitur eine bessere Note als 1,0 bekommen? Foto: Pixabay (Symbolbild)