Zähl Pixel
Pinneberg

Amtsgericht einstürzgefährdet – Roboter bringt 30.000 Akten in Sicherheit

Ein Roboter fährt im einsturgefährdeten Amtsgericht Pinneberg über den gesperrten Flur. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Ein Roboter fährt im einsturgefährdeten Amtsgericht Pinneberg über den gesperrten Flur. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Aus dem einsturzgefährdeten Westflügel des Amtsgerichts Pinneberg sind mit Hilfe eines Roboters rund 30.000 Akten geborgen worden. Der Katastrophenhelfer ist ein voller Erfolg.

Sonntag, 16.01.2022, 16:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die letzten rund 200 Akten sollen in diesen Tagen aus dem Gebäude geholt werden, teilte eine Sprecherin des Gebäudemanagements Schleswig-Holstein mit. Der Bergungsroboter ist seit August 2021 im Einsatz. Ende Mai 2021 war der Westflügel des 1975 errichteten Gebäudes wegen Einsturzgefahr geräumt worden. Experten hatten festgestellt, dass eine Alkali-Kieselsäure-Reaktion den Beton („Betonkrebs“ )angegriffen hat. Der Ostflügel ist den Angaben zufolge nicht einsturzgefährdet.

Einsturzgefahr: Bergungsroboter in Pinneberger Amtsgericht im Einsatz

Ein Teil des Amtsgerichts sei in eine Zwischenlösung in Quickborn gezogen. Aktuell werde über die Anmietung und den Umbau einer zweiten Zwischenunterbringung für die Beschäftigten verhandelt, die noch im Ostflügel arbeiten. Wenn das Amtsgericht komplett leer steht, soll zunächst der Westflügel abgerissen werden.

„Der Ostflügel soll nach unserem jetzigen Kenntnisstand voraussichtlich saniert werden“, teilte die Sprecherin mit. Das müsse aber erst noch unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und des Klimaschutzes geprüft werden. „Für die Planung und Umsetzung der Sanierung und des Neubaus gehen wir von einem Zeitrahmen von rund fünf Jahren aus.“ (dpa)

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.