Zähl Pixel
Stadtradeln

Auf zwei Rädern durch den Landkreis Harburg fahren

„Fahrradfahren macht Spaß“: Landrat Rainer Rempe ruft zur Beteiligung an der Aktion Stadtradeln auf. Foto: Landkreis Harburg

„Fahrradfahren macht Spaß“: Landrat Rainer Rempe ruft zur Beteiligung an der Aktion Stadtradeln auf. Foto: Landkreis Harburg

Die Reifen aufpumpen, die Bremsen einstellen, die Kette schmieren - und die Anmeldung fürs Stadtradeln vornehmen: Zum zweiten Mal beteiligt sich der Landkreis Harburg an der Aktion, diesmal vom 10. bis 30. September zeitgleich mit der Gemeinde Neu Wulmstorf.

Dienstag, 23.08.2022, 10:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Das ist eine optimale Gelegenheit, einmal das Auto stehen zu lassen und stattdessen auf zwei Räder umzusteigen. Alle, die im Landkreis Harburg wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen, können mitmachen. Beim Stadtradeln geht es darum, sowohl Alltagswege wie zur Arbeit oder zum Einkaufen als auch Touren in der Freizeit auf zwei statt auf vier Rädern zurückzulegen.

„Fahrradfahren macht Spaß, hält gesund und fit“, ruft Landrat Rainer Rempe zur Teilnahme an der Aktion auf. „Stadtradeln ist ein wichtiges Signal für zeitgemäße, klimafreundliche Mobilität. Dafür treten wir gemeinsam in die Pedale. Mit der Aktion wollen wir den Verkehrsanteil des Radverkehrs sowohl im Alltag als auch in der Freizeit weiter erhöhen und das Thema Radfahren stärker ins Bewusstsein bringen. Denn unser Landkreis Harburg bietet gute Voraussetzungen für Fahrradfahrer. Das Radwegenetz umfasst immerhin 1255 Kilometer.“ Mit der Kampagne Stadtradeln in der Metropolregion Hamburg folgen die teilnehmenden Kommunen einem Aufruf des Klima-Bündnisses für mehr Klimaschutz und Radverkehr. Denn oft werden Wege mit dem Auto zurückgelegt, obwohl es mit dem Fahrrad genauso schnell und bequem geht.

Drei Wochen unterwegs mit dem Rad

Während des dreiwöchigen Stadtradeln-Aktionszeitraums dokumentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fahrradkilometer dann online, egal welchen Zweck die Radfahrt hat, ob es sich um Wege zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit handelt. Jeder zurückgelegte Radkilometer zählt, auch wenn er über die Kreisgrenzen führt. „Man kann viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten ist es, wenn die Menschen aber für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen“, sagt Radverkehrskoordinator Tobias Schmauder. „Es gibt mehr Wege, als man denkt, die man per Rad zurücklegen kann.“

Bereits im vergangenen Jahr haben 5200 Radfahrerinnen und Radfahrer an einer der Stadtradeln-Aktionen im Landkreis teilgenommen, rund zwei Prozent der Bevölkerung, und insgesamt 877.394 Kilometer für Alltags- und Freizeitfahrten während eines festgelegten Zeitraums zurückgelegt. Gemeinsam haben sie dadurch rund 135 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Zum Vergleich: Jede Tonne CO2, die von Menschen freigesetzt wird, führt zum Verlust von drei Quadratmetern Meereis.

In Buchholz, Winsen, Seevetal, Tostedt, Hanstedt, Salzhausen und Elbmarsch konnte bereits im Mai, Juni und Juli geradelt werden. Das bisherige Ergebnis von 756.000 Kilometern kann sich laut Presseinfo schon sehen lassen, ein Plus von immerhin rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. (br)

Die Anmeldung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmerinnen des Stadtradelns können sich mit wenigen Klicks anmelden unter www.stadtradeln.de/registrieren.

Weitere Themen

Weitere Artikel