Nur in Berlin gibt es weniger Elektrofahrräder als in der Hansestadt. Schleswig-Holstein belegt bundesweit den vierten Platz. Dort sticht ein Landkreis besonders hervor.
Im vergangenen Jahr starben zehn Radfahrer bei Unfällen in Hamburg. Die Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 zeigt keine Veränderung zum Positiven. In der Hafencity wird nun eine neue Technik erprobt.
Mehrere Hundert Fahrräder werden pro Jahr in der Umgebung des Hamburger Hauptbahnhofs gestohlen. Radfahrer können ihr Gefährt jetzt sicher in zwei Parkhäusern abstellen - müssen dafür aber zahlen.
Unterwegs Lieblingsmusik hören? Ja, warum denn nicht? Allein: Wer das hinter dem Steuer, auf dem Fahrrad oder als Fußgänger via Kopfhörer macht, erhöht sein Unfallrisiko.
Ein Radler und eine Autofahrerin begegnen sich auf einem engen Weg - sie halten zunächst aber weiter aufeinander zu. Dann bremsen beide, der Radler stürzt und verlangt Schadenersatz. Mit Erfolg?
Mit Judith Sievers haben die Kommunen eine frisch studierte Umweltexpertin in die Region gelotst. In kurzer Zeit hat sie schon bei wichtigen Projekten mit angepackt.
Oliver Trelenberg radelt gegen Krankheit, Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit. Er macht aus seinem Weg ein Spendenprojekt, das Hoffnung schenkt, aufklärt und zeigt, was aus eigener Kraft möglich ist.
Wie gut kommt man per Fahrrad in deutschen Städten voran? Und welche Konflikte sehen Radlerinnen und Radler beim Miteinander auf den Straßen? Eine große Befragungsaktion zeigt Licht und Schatten.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club hat deutsche Städte auf ihre Fahrradtauglichkeit untersucht. Die Erhebung zeigt: Trotz Spitzenposition gibt es auch in Hannover und Bremen noch viel zu tun.
Sie blockieren Fahrradstellplätze, stehen im Weg oder gammeln vor sich hin. Pro Jahr entfernt die Stadtreinigung in Hamburg etwa 4.000 Schrotträder aus dem öffentlichen Raum.
In einem Fahrradgeschäft im Landkreis Helmstedt kommt es zu einem Fahrrad-Diebstahl im großen Stil: Einbrecher nehmen dort nachts Dutzende hochwertige Räder mit.
In Neu Wulmstorf verschwindet ein SUV. Der Schaden ist hoch. In Stade werden mehrere Motorroller gestohlen. Die Polizei richtet einen Appell an Fahrer von Rollern, E-Scootern und Fahrrädern.
Die Hamburger Rad-Profis sollen erstmals durch Landkreis Stade fahren. Ist das eine Reaktion auf die Kritik am gefährlichen Hamburger Kurs und die Stürze im Vorjahr?
Rund eine Viertelmillion Fahrraddiebstähle wurden 2024 gemeldet. Gut, wenn eine Versicherung den Verlust trägt – doch welche taugt? Die Stiftung Warentest hat Tarife untersucht und gibt Tipps.
Fahrradreisen machen einen wichtigen Teil des Tourismus in Niedersachsen aus. Experten sehen Anzeichen, dass künftig noch mehr Urlauber mit dem Rad im Land unterwegs sein wollen.
Im vergangenen Jahr wurden weniger Fahrraddiebstähle gemeldet. Doch der Schaden ist laut Versicherern so hoch wie nie zuvor. Diebe haben ihre Strategie verändert. Wie kann man sie abschrecken?
Schleswig-Holstein hat das dichteste Fahrradnetz bundesweit. Doch ein Teil der Strecken muss dringend saniert werden. Dabei sind die begrenzten Finanzen nicht das einzige Problem.
Ein 24-Jähriger ist in Horneburg Opfer eines Raubüberfalls geworden. Das Vorgehen der Täter schockiert. Selbst als der verletzte Radfahrer flüchtet, lassen sie nicht von ihm ab.
Es ist schon eine kleine Serienproduktion, die Finn Dordel gerade in einer Werkstatt in Bremerhaven abarbeitet. In dem Edelstahl-Betrieb entstehen Lastenanhänger für E-Bikes. Auch Mini-Camper sind geplant.
20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Handel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Der Trend könnte sich jedoch bald drehen. Die Hintergründe und wertvolle Kauftipps.
20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte sich auch bei E-Bikes bald drehen.
Eine 35-Jährige ist auf ihrem Fahrrad in Hamburg-Winterhude unterwegs. Plötzlich überholt sie ein anderer Radfahrer. Es kommt zum Unfall – mit schweren Folgen.
Lange blieb es ruhig um den 2019 angestoßenen Radschnellweg zwischen Stade und Hamburg. Jetzt nimmt die Planung wieder Fahrt auf - jedoch mit Kompromissen.
Zwar lässt sich ein Diebstahl so nicht verhindern, aber immerhin schnell seinem Besitzer zuordnen. Am Sonnabend bietet sich eine Gelegenheit zur Codierung.
Im Frühling und Sommer sind wieder mehr Menschen mit den roten Stadträdern durch Hamburg geradelt. Liegt es an der Modernisierung der Flotte, am wärmeren Wetter oder am günstigen Preis?
Komfortabel und schnell zusammengeklappt: Jörg Reitmann hat für Radtouren einen Minicamper für zwei Personen konstruiert. Und er hat schon das Nachfolge-Modell im Kopf.
Um Unfälle mit Radfahrern zu vermeiden, die auf der falschen Seite fahren, sprüht die Polizei in Lüneburg Hinweise auf Radwege. Und weist auf einen Vorteil von Radfahrern hin.
Die Verkehrswacht Buxtehude bietet zusammen mit der Stadtjugendpflege eine Ferienfahrradschule für 7- bis 10-Jährige in den Herbstferien an. Die Fahrradschule zur Verbesserung der Verkehrsteilnahme als Radfahrer findet am Donnerstag, 17. Oktober, 10 bis 12 Uhr, auf dem (...).
Eine Fahrraddemonstration Kidical Mass vom ADFC Stade in Kooperation mit dem Verein „Stade fährt Rad“ am Sonntag, 27. Oktober, startet um 15 Uhr auf dem Parkplatz der BBS 3, Glückstädter Straße 13 in Stade. Danach führt die Fahrraddemo, begleitet von der Polizei, auf einer (...).
In Hamburg ist ein Radfahrer bei einem Unfall mit einem Lkw ums Leben gekommen. Der Unfall geschah mitten in der Stadt. Für das Opfer kam jede Hilfe zu spät. Mehrere Menschen sahen das Unglück.
Bei einem Unfall wird ein siebenjähriges Mädchen schwer am Auge verletzt. Der beteiligte Radfahrer flüchtet - nun hat die Polizei eine Nachricht an ihn.
Sattgrüne Wiesen und die unendliche Weite: Idyllischer kann ein (Rad-)Wanderweg kaum sein. Doch bislang galten Urlauber dort, gesetzlich gesehen, als Störenfriede.
Immer mehr Touristen sind mit dem Rad unterwegs. Hotels, Pensionen, Fewos und Campingplätze im Landkreis haben sich darauf eingestellt und bieten speziell für diese Gäste den besonderen Service an.
Auf der „Kidical Mass“ am Sonntag, 27. Oktober, auf dem Parkplatz der BBS3 bietet der ADFC Stade, von 15 bis 17 Uhr, eine Fahrradcodierung an. Die Räder erhalten eine Prägung mit einem individuellen Code, der aus einer Buchstaben-Zahlen-Folge, aus der sich Landkreis, Gemeinde, (...).
Alle zwei Jahre ruft der ADFC Radfahrer dazu auf, wie zufrieden sie mit den Bedingungen vor Ort sind. Im letzten Klima-Test rangiert Bremerhaven weit hinten. Wie ist die Stimmung jetzt?
Zum Schulschluss verschafft sich ein älterer Mann offenbar Platz. Ein 14-Jähriger wird bei dem Zusammenstoß verletzt. Jetzt sucht die Polizei nach dem Mann.
Alltagsärger Fahrraddiebstahl: Es ein herber Verlust, wenn das teure E-Bike oder geliebte Rennrad verschwindet. 800.000 Euro beträgt die Schadenssumme allein im Kreis Stade. Sechs Tipps der Polizei.
Während der Corona-Pandemie holten viele Menschen die Fahrräder aus Keller und Garagen - oder kauften gleich ein neues Zweirad. Doch der Effekt war offenbar nicht von Dauer.
Seit Anfang April wird das Ostesperrwerk in Balje elektronisch fit gemacht. Die Auswirkung: Es ist für den Straßenverkehr für Monate gesperrt. Die Leidtragenden sind Fahrradtouristen und das Natureum.
Drei Wochen Norwegen liegen nun hinter dem Nordenhamer Nordseeküsten-Radler Christoph Heilscher. Fünf Wochen ist er insgesamt unterwegs und dabei 2300 Kilometer geradelt. Zeit für eine Zwischenbilanz.
Elektrofahrräder boomen weiter, kosten aber weiter auch meist deutlich mehr als normale Fahrräder. Der ADAC hat nun Pedelecs der Gattung Tiefeinsteiger für unter 2.000 Euro getestet – taugen die was?
E-Bike-Fahrer machen sich gelegentlich Gedanken um die Akkureichweite. Künftig passt Künstliche Intelligenz die Unterstützung so an, dass es bis zum Ziel reicht. KI hilft aber auch an anderer Stelle.
Hohe Lagerbestände und schlechtes Wetter haben der Fahrradbranche einen schwierigen Start in die neue Saison bereitet. Auf der Leitmesse Eurobike zeigt sich die wirtschaftliche Bedeutung der E-Bikes.
Die Samtgemeinde Horneburg hat am Dollerner Bahnhof eine neue Fahrradbox aufgestellt, die einen sicheren Abstellplatz für zehn Fahrräder bietet. Wer dort sein Fahrrad einstellen möchte, kann sich für eine Jahresmiete von 48 Euro einen Platz mieten. Für die Fahrradboxen (...).
Eine Zeugin hat in Stade beobachtet, wie ein Hyundai-Fahrer auf der Harsefelder Straße kurz hinter der Hansebrücke ein Fahrrad touchiert hat. Die Polizei sucht den Biker und weitere Zeugen.
Die Polizei sucht eine unbekannte Unfallverursacherin und Zeugen. Zuvor war es am Dienstagmorgen im Kreis Cuxhaven zu einem Verkehrsunfall mit einem Kind gekommen.
Während der Europawahl konnten Menschen in Göttingen auch an einem Bürgerentscheid zum Radverkehr teilnehmen, der teilweise angenommen wurde. Die Stadt teilt mit, wie es weitergeht.
Die Zahlen der Verletzten und Toten im Straßenverkehr in Hamburg sinken immer weiter. Das betrifft Fußgänger und Autofahrer. Nur Radfahrende leben gefährlicher.
Fahrräder auf der Straße oder nicht? Im Zuge der Debatte um die L140-Sanierung in Steinkirchen kündigte Straßenverkehrsamtsleiter Arne Kramer an, alle Ortsdurchfahrten im Kreis unter die Lupe zu nehmen. Die Datenlage spricht eine deutliche Sprache.
Stade Marketing und Tourismus führt einmal im Monat eine geführte Fahrrad-Erlebnistour „Von der Altstadt ins Schwingetal“ durch. Die neue vierstündige Radtour findet von Juni bis Oktober jeweils am ersten Samstag statt. Premiere ist am 1. Juni.
Am vergangenen Donnerstag verletzte sich ein E-Bike-Fahrer bei einem Verkehrsunfall in Drochtersen. Darum landete der Vorfall erst jetzt bei der Polizei - die nun nach der Verursacherin sucht.
An vielen Orten in Hamburg können Radfahrer ein rotes Stadtrad leihen - und das Angebot wächst weiter. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Ausleihen. Die CDU-Fraktion spricht von einer „düsteren Bilanz“.
Am Donnerstagabend ist ein 47-Jähriger in der Hamburger Schanzenstraße mit seinem Fahrrad unterwegs. Als er einem Gullydeckel ausweichen will, kommt es zu einem Zusammenstoß.
Philipp Zaunbrecher fährt jeden Morgen 30 Kilometer zur Arbeit nach Bremerhaven - und nachmittags wieder zurück. Bei Wind und Wetter. Wie sich das anfühlt? Daran lässt der Mitarbeiter der Nordwestbahn (NWB) andere in sozialen Medien teilhaben.
Mit dem Rad schnell von Stadt zu Stadt gelangen - dafür sollen Radschnellwege sorgen. Einer davon soll Lübeck mit Groß Grönau und Bad Schwartau verbinden.
Sie nahmen nur die wertvollsten, aber dafür gleich mehrere: In Zeven sollten Fundfahrräder versteigert werden. Alles war angerichtet - dann schlugen die Täter zu.
Bundesweite Schlagzeilen über das Anzeigen von Falschparkern macht derzeit ein junger Mann, der sich „Anzeigenhauptmeister“ nennt. Melden Passanten in Niedersachsen häufig Parkverstöße?
Teure Rennräder und E-Bikes sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen. Für Fahrraddiebe sind das lohnende Ziele, weil die Räder sich gut wieder verkaufen lassen.
Gegner des geplanten Autobahnausbaus wollen am Sonntag mit Fahrrädern auf die A39. Die Route sorgte vorab aber für juristischen Streit, der nun mit einem Gerichtsbeschluss beendet wurde.
Gerade für gute und sichere Kinderfahrräder dürften viele Eltern bereit sein, tiefer in die Tasche zu greifen. Das ist auch nötig, zeigt ein aktueller Test. Doch der Preis allein ist kein Kriterium.
Zwischen zwei Fahrradfahrern in Lüneburg kommt es am Montag zum Streit. Ein Mann belässt es nicht bei Pöbeleien. Für eine 39-jährige Frau endet die Fahrradtour im Krankenhaus.
Verbraucherschützer schlagen Alarm: Hinter vermeintlichen E-Bike- oder Fahrrad-Schnäppchen lauern oft Betrüger. Hinter diesen Online-Shops verstecken sie sich und das sind die Tricks der Kriminellen.
Immer häufiger ist laut dem ADAC in deutschen Städten das Fahrradstraßen-Schild zu sehen. In Buxtehude wollen die Grünen, dass Radfahrer in der Bahnhofstraße Vorrang bekommen. Die jetzige Regelung für Radfahrer dort ist bereits außergewöhnlich.
E-Bikes machen mittlerweile mehr als 50 Prozent der Fahrradverkäufe aus. Doch was sind die Vor- und Nachteile der Pedelecs? Was die Gefahren? So lässt sich das passende Rad finden.
Zum Beginn der Rad-Saison ist das Programm des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Stade mit einem vielfältigen Angebot an Radtouren erschienen.
Mitte Februar hatten niederländische Behörden den Handel mit Babboe-Lastenrädern gestoppt und Modelle zurückgerufen. Der Grund: gravierende Sicherheitsmängel. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. Was Babboe-Besitzer tun können.
Im Frühling startet klassischerweise die Fahrradsaison, und zu Ostern kaufen manche dem Nachwuchs das erste richtige Kinderrad. Eltern und andere Osterhasen achten dabei am besten auf diese Dinge.
Lastenfahrräder erfreuen sich großer Beliebtheit bei Familien. Doch mit der Sicherheit beim Transport von Kindern sieht es oft schlecht aus, bemängeln Unfallforscher. Sie wollen schärfere Auflagen.
Das Fahrrad gilt als umweltfreundliches Verkehrsmittel. Hamburg fördert darum den Radwegebau. Ausschlaggebend für die Zunahme des Radverkehrs scheint jedoch eine bequemere Technik zu sein.
Ausgerechnet der Nachbar von der Weser hat 2023 den Spitzenplatz der meistgenutzten Radfernwege belegt. Das jährliche Ranking zeigt aber auch: Strecken am Wasser stehen hoch im Kurs.
Die Verkehrswacht Buxtehude bietet in den Osterferien, am Dienstag, 26. März, 14 bis 16 Uhr, eine Ferien-Fahrradschule für Viertklässler auf dem Verkehrsübungsplatz an der Grundschule Rotkäppchenweg an. Anmeldung: bis Freitag, 22. März, unter 04161/ 80544 (Anrufbeantworter) (...).
Mehr Sonne und höhere Temperaturen motivieren viele, sich aufs Rad zu schwingen. Zum Saisonstart hält in der Branche die Flaute an. Die Lager sind voll, die Klagen über die Politik groß.
Im Jahr 2022 wurden deutlich mehr Fahrräder gebaut als verkauft. Deshalb sind einige Räder günstiger als sonst. Verramscht wird die Ware aber nicht, sagt der Chef des Verbandes der Fahrradindustrie.
Staus, volle Bahnen und überlastete Radwege nerven zwar, aber bei einer ADAC-Umfrage in den deutschen Metropolen überwiegen die positiven Urteile. Nur ein Verkehrsmittel erhält sehr schlechte Noten.
Für eine Verkehrswende braucht es aus Sicht mehrerer Gewerkschaften und Verbände mehr Anstrengungen der Regierung. Sie fordern eine flächendeckende Mobilitätsgarantie für alle Bürger.
In Buxtehude war der „Anzeigenhauptmeister“ schon - doch macht sein Beispiel etwa Schule? Zehntausende Privatanzeigen gegen Parksünder gehen Monat für Monat ein. Eine „Denunzianten“-Hochburg liegt dabei im Norden.
In Hamburg werden E-Scooter sehr viel häufiger als die Leihfahrräder von Stadtrad genutzt. Ein Vorteil der roten Räder scheint für die Kunden keine große Rolle zu spielen.