Zähl Pixel
Sicherheitsmängel

Skandal um Babboe-Lastenräder: Staatsanwaltschaft ermittelt – Was Kunden wissen müssen

Skandal um Babboe-Lastenräder: Staatsanwaltschaft ermittelt – Was Kunden wissen müssen

Mitte Februar hatten niederländische Behörden den Handel mit Babboe-Lastenrädern gestoppt und Modelle zurückgerufen. Der Grund: gravierende Sicherheitsmängel. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. Was Babboe-Besitzer tun können.

Von Redaktion Dienstag, 02.04.2024, 15:20 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Den Haag. Wegen gravierender Sicherheitsmängel hat die niederländische Warenaufsichtsbehörde NVWA eine strafrechtliche Untersuchung gegen den Hersteller der Lastenfahrräder Babboe eingeleitet. Entsprechende Medienberichte bestätigte ein Sprecher der Behörde am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur in Den Haag. Die Staatsanwaltschaft und Inspektoren der Behörde würden nun prüfen, ob Babboe fahrlässig gehandelt habe.

Die Behörde hatte den Handel bereits im Februar stillgelegt. Außerdem waren einige Modelle zurückgerufen worden, nachdem gravierende Sicherheitsmängel festgestellt worden waren.

Babboe kündigte jetzt an, dass weitere Modelle - insgesamt 22.000 Räder - zurückgerufen werden. Ab Mitte April würden diese zunächst in den Niederlanden und Deutschland abgeholt. Die Lastenräder sind besonders bei Eltern für den Transport kleiner Kinder populär.

Rahmenbrüche bei Babboe-Lastenrädern

Nach Angaben der Aufsichtsbehörde waren hunderte Rahmen gebrochen, der Hersteller habe die Ursache nicht gut genug untersucht und auch keine Maßnahmen dagegen ergriffen. Dies habe die Sicherheit von Menschen gefährdet.

Zuerst hatte der TV-Sender RTL Nieuws darüber berichtet. Ehemalige Mitarbeiter von Babboe hatten dem Sender gesagt, dass kurz vor einer Prüfung der Behörde kaputte Fahrradrahmen versteckt worden waren.

Der Mutterbetrieb Accell sagte seine volle Mitarbeit zu. „Wenn die Signale, über die Medien berichten, wahr sind, dann missbilligen wir das entschieden und distanzieren uns davon“, heißt es in einer Erklärung.

Lesen Sie auch

Babboe teilte mit, dass insgesamt 22.000 Lastenräder zurückgerufen würden. Es geht nach Angaben des Unternehmens um ein Drittel aller Modelle. Besitzern von Babboe-Rädern, die jünger als fünf Jahre sind, würde man ein neues Exemplar anbieten. Der Hersteller rechnet damit, dass der größte Teil der Räder nach Kontrolle und möglicher Reparatur wieder genutzt werden könnten.

Der Direktor des Unternehmens, Gerard Feenema, bedauerte die Probleme. „Wir verstehen, dass das ärgerlich ist für unsere Kunden und haben daher auch unser Bestes getan, eine passende Lösung zu finden und sie zu entschädigen.“

Sicherheitsmängel: Ist mein Babboe-Lastenrad betroffen?

Auf einer eigens eingerichteten Internetseite (https://kontrollieredeinenrahmen.de/) können Kunden prüfen, ob für ihr Babboe-Lastenfahrrad eine Sicherheitswarnung gilt. Dazu lässt sich dort die Rahmennummer eingeben. Auch Kundendaten kann man hinterlassen, auf deren Basis der Hersteller die Betroffenen auf dem Laufenden halten will. Die Rahmennummer findet sich laut Hersteller an folgenden Stellen:

1. Vorn auf dem Sattelrohr (bei E-Modellen)

2. Hinten auf dem Sattelrohr (bei Mountain-Modellen)

3. Über dem Mittelmotor (bei Mountain-Modellen)

4. Links auf der Kurbelwelle (bei E- und Mountain-Modellen)

Wer Probleme beim Auffinden der Rahmennummer hat, kann sich beim Kundendienst (https://www.babboe.de/kundenservice) melden.

Diese Modelle hat Babboe bereits zurückgerufen:

  • Babboe City und Babboe City-E
  • Babboe Mini und Babboe Mini-E

Der Hersteller ruft dazu auf, Babboe-Lastenräder bis auf Weiteres nicht mehr zu benutzen. Denn auch weitere Modelle könnten von Sicherheitsproblemen betroffen sein. Hierzu sollen weitere Informationen folgen. Auch hier schreibt der Hersteller: „Bis auf Weiteres gilt Babboes Empfehlung, auch diese Modelle vorläufig nicht zu benutzen.“

Als weitere Modelle hat der Hersteller bisher genannt:

  • Babboei Curve / Curve-E / Curve Mountain
  • Babboe Big / Big-E
  • Babboe Dog / Dog-E
  • Babboe Max-E
  • Babboe Mini Mountain
  • Babboe Pro Trike / Trike-E / Pro Trike XL
  • Babboe Carve-E / Carve Mountain
  • Babboe Slim Mountain
  • Babboe Go-E, Go Mountain
  • Babboe Flow-E, Flow Mountain
  • Babboe City Mountain
Lesen Sie auch

Und nun? Soll das Fahrrad lieber stehen bleiben?

Der Hersteller rät aktuell von der weiteren Nutzung der Räder ab. Sollte man das machen? Fakt ist: Wer sich nicht an die Ratschläge des Herstellers hält, könnte nach Schäden je nach Einzelfall und Vertragsbedingungen Probleme mit der privaten Haftpflichtversicherung bekommen.

Grundsätzlich übernimmt diese zwar die Kosten der entstandenen Schäden, jedoch gibt es auch Ausschlüsse: Das wäre zum Beispiel beim vorsätzlichen Verhalten der Fall. Eine Krankenversicherung zahlt wiederum, wenn man sich selbst verletzt. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel