Zähl Pixel
Blaulicht

Autodiebe stehlen SUV in Neu Wulmstorf – Roller in Stade entwendet

Autodiebe haben einen Kia Sportage in Neu Wulmstorf entwendet (Symbolbild).

Autodiebe haben einen Kia Sportage in Neu Wulmstorf entwendet (Symbolbild). Foto: Michail Dementiev/Unsplash

In Neu Wulmstorf verschwindet ein SUV. Der Schaden ist hoch. In Stade werden mehrere Motorroller gestohlen. Die Polizei richtet einen Appell an Fahrer von Rollern, E-Scootern und Fahrrädern.

Von Redaktion Montag, 26.05.2025, 10:57 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Wieder haben Autodiebe es in der Region auf SUV abgesehen: In der Nacht zu Montag, 26. Mai 2025, wurde ein grauer Kia Sportage in Neu Wulmstorf (Landkreis Harburg) gestohlen. Das meldet der Sprecher der Polizeiinspektion Harburg, Jan Krüger.

Der Kia parkte auf einem Hinterhof in der Hauptstraße. Zwischen 23 und 4.45 Uhr gelang es den Tätern, unbemerkt den Wagen zu öffnen und zu starten - ohne im Besitz des Orginalschlüssels zu sein.

„Der Schaden beläuft sich auf rund 30.000 Euro“, sagt Harburgs Polizeisprecher. Er bittet Zeugen um Hinweise an die Polizei Neu Wulmstorf, Telefonnummer 040-33441990.

Serie von Rollerdiebstählen in Stade geht weiter - Polizei mahnt

Wie die Stader Polizei mitteilt, wurde ein Motorroller in der Schiffertorsstraße in der Zeit zwischen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 9 Uhr, geknackt und entwendet. Der Piaggio hat das Kennzeichen 210JMO und einen Wert von mehreren Hundert Euro.

Bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag vergangener Woche wurde in Stade im Bielfeldtweg ein Peugeot-Roller mit dem Kennzeichen 255CEX entwendet. „Beide Fahrzeuge konnten dank eines aufmerksamen Zeugen im Bereich Stader Weg/Dahlienweg und in der Lindenstraße wieder aufgefunden werden“, sagt Polizeisprecher Rainer Bohmbach. Beide Roller seien zum Teil erheblich beschädigt worden.

Der dritte gestohlene Roller wurde den Angaben nach in der Nacht von Freitag auf Samstag in der Stader Straße Bronzeschmiede aus einem Fahrradschuppen entwendet. Der schwarze Yamaha-Roller hat das Kennzeichen 356RGZ und einen Wert von rund 800 Euro. „Auch dieser Roller konnte am Wochenende am Sonntag unter einem Busch an den Bahngleisen in der Nähe des Wohnortes wieder aufgefunden werden“, berichtet der Polizeisprecher.

Zeugen können sich mit der Stader Polizei (Telefon 04141/ 102215) in Verbindung setzen.

Stader Polizei gibt Tipps für Roller- und Fahrradfahrer

Die Polizei ruft in diesem Zusammenhang die Eigentümer und Nutzer von Rollern, E-Scootern und Fahrrädern erneut dazu auf, ihre Zweiräder mit zusätzlichen, stabilen Schlössern zu sichern und möglichst irgendwo fest anzuschließen. Auch die Nutzung von sogenannten GPS-Trackern ist sinnvoll, erleichtern sie doch das Wiederfinden der entwendeten Fahrzeuge erheblich. „Nur so lassen sich die Diebstähle wirkungsvoll erschweren oder sogar verhindern“, so Bohmbach. (pm/fe)


Fahrrad oder Roller effektiver gegen Diebstahl schützen: So geht‘s

Fahrräder und Roller sind beliebt – auch bei Dieben. Zwar dürften teurere E-Bikes, E-Roller oder Carbon-Renner dabei in deren Gunst weit oben stehen, doch selbst, wenn das vom Flohmarkt gekaufte Rad gestohlen wurde, steht man erst mal ohne Gefährt da. Darum sollte man jeden Drahtesel möglichst gut gegen Diebstahl sichern. Tipps dazu gibt der Auto Club Europa (ACE).

Schlösser sind das Wichtigste - am besten zwei

Die bekanntesten Formen sind Kabel, Bügel-, Ketten- oder Faltschlösser. Kabelschlösser bieten laut ACE aber nur einen geringen Diebstahlschutz. Gut, um einen Überblick zu bekommen, seien Testberichte.

Wichtig: Um es den Dieben so schwer wie möglich zu machen, sollte man am besten aber zwei Schlösser verschiedener Bautypen kombinieren. Hintergrund: Oft sind die Langfinger auf eine Art Schloss spezialisiert, eine zweite erschwert deren Arbeit.

Sicherheits-Plus: an unbeweglichen Sachen festmachen

Beim Verschließen sind der Ort und die Art des Anschließens wichtig. Wer das Rad möglichst an belebten und gut beleuchteten Orten abstellt, kann die Diebstahlgefahr schon etwas verringern. Und das Rad sollte immer an feste Gegenstände festgemacht werden, sonst nützt das beste Schloss nichts, wenn sich das Rad einfach so wegtragen lässt.

Ideal etwa sind Fahrradständer, die mit dem Boden verbunden sind. Auch stabile Zäune, Straßenlaternen und massive Bäume sind gute Anschlussmöglichkeiten – solange das keine Schilder vor Ort verbieten. Am Wichtigsten beim Anschließen: der Rahmen - das vordere und hintere Laufrad können dagegen meist leicht abgeschraubt werden.

Und wenn es doch passiert? So sorgt man vor

Nun ist das Rad oder der Roller dennoch weg? Das kann trotz bester Vorsorge passieren. Daher ist besser, sich vorher darauf vorzubereiten. Alle Infos zum Rad sollte man in einem Fahrradpass eintragen haben, etwa Hersteller, Modell und Rahmennummer. Idealerweise fügt man auch Fotos vom Fahrrad inklusive individueller Merkmale an: Diese können nach einem Diebstahl helfen, dass das Rad identifiziert werden kann. Auch Kaufbelege hebt man natürlich auf.

Fahrradpässe gibt es beim Händler oder auch als App, so der ACE. Auch eine Codierung kann helfen, ein gestohlenes Fahrrad zurückzubekommen. Häufig biete das die Polizei als kostenlosen Service an. Dann werden feste Aufkleber oder eine Gravur am Rad angebracht und in einer Datenbank registriert.

Es gibt auch GPS-Tracker, die man am Fahrrad versteckt anbringen kann, um das Rad nach einem Diebstahl zu orten. Nicht zuletzt sollte geprüft werden, ob und inwieweit das eigene Fahrrad in einer Hausratversicherung abgedeckt ist oder nachträglich werden könnte. Für höherwertige Fahrräder lohnen sich auch eigene Fahrrad- oder Kaskoversicherungen. (dpa)

Weitere Artikel

Autofahrer rast mit 137 km/h durch Bargstedt

In der vergangenen Woche verunglückte ein 18-Jähriger in Bargstedt schwer. Jetzt hat der Landkreis Stade eine Verkehrskontrolle durchgeführt, mit einem erschreckenden Ergebnis.

Biker kollidieren nahe A7 - Mann schwer verletzt

Zwei Motorradfahrer sind im Landkreis Harburg verunglückt. Ein Rettungshubschrauber brachte einen schwer verletzten Mann ins Krankenhaus. Im Kreis Cuxhaven ist ein BMW-Fahrer gegen einen Baum geprallt.