Zähl Pixel
Fredenbeck

Baden im Mulsumer Winterwald

Gesa Gerken ist ausgebildete Waldwohl-Trainerin. Foto: NLF

Gesa Gerken ist ausgebildete Waldwohl-Trainerin. Foto: NLF

Für ein Waldbad ist es nie zu kalt. Mit warmer Kleidung, einem Lagerfeuer und Shinrin Yoku soll es auf die Zielgerade gen Weihnachtsfest gehen.

Mittwoch, 07.12.2022, 17:26 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Gesa Gerken, ausgebildete Waldwohl-Trainerin für Wald und Gesundheit, bietet in den Wäldern des zu den Niedersächsischen Landesforsten gehörenden Forstamtes Harsefeld am Sonntag, 18. Dezember, von 12 bis 14 Uhr, den Kursus „Waldbaden im Winterwald“ an.

Über die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes werde derzeit viel geforscht. Es sei belegt, dass ein Bad im Wald positive Auswirkungen auf Körper und Geist ausübt. In Südkorea und Japan ist Waldbaden/ Shinrin Yoku bereits ein fester Bestandteil der Gesundheitsvorsorge, so die Waldwohl-Trainerin. Beim winterlichen Waldbaden erwarten die Teilnehmer Achtsamkeitsübungen und Meditationen in der Ruhe des Waldes. Ein stimmungsvolles Feuer und Geschichten über alte Rituale im Dezember begleiten das Waldbad.

Was Waldbaden für die Gesundheit bewirkt

Durch die Zeit im Wald soll sich der Blutdruck senken, der Puls soll reguliert und Stresshormone reduziert werden. Die Teilnehmer sollen die Auszeit im Wald bewusst wahrnehmen, mit weit geöffneten Sinnen, schauen, hören, riechen und fühlen.

Eine Anmeldung für das Waldbaden ist Voraussetzung für die Teilnahme. Weitere Informationen dazu unter www.imgruenenzuhause.net. Kosten: 25 Euro pro Person.

Fotos. Niedersächsische Landesforsten

Fotos. Niedersächsische Landesforsten

Weitere Themen

Weitere Artikel