Zähl Pixel
Neujahrsempfang

Cord Heinrich Cohrs ist Bliedersdorfs „Ehrenämtler 2024“

Cord Heinrich Cohrs - hier mit Gisela Böpple, Tobias Terne, und Nils Schuler - wird beim Neujahrsempfang in Bliedersdorf geehrt.

Cord Heinrich Cohrs - hier mit Gisela Böpple, Tobias Terne, und Nils Schuler - wird beim Neujahrsempfang in Bliedersdorf geehrt. Foto: privat

Cord Heinrich Cohrs ist der „Ehrenämtler 2024“. Beim Neujahrsempfang in Bliedersdorf wurde er für sein ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Der 53-Jährige zeigte sich überrascht und erfreut über die Ehrung und den seit 2019 vergebenen Titel.

author
Von Sabine Lohmann
Mittwoch, 17.01.2024, 07:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bliedersdorf. Die politische Gemeinde, die Kirchengemeinde und die Kirchliche Stiftung Bliedersdorf hatten zum traditionellen Neujahrsempfang eingeladen - und gut 60 Gäste waren am Sonntag nach dem Gottesdienst gekommen, um im Gemeindehaus miteinander ins Gespräch zu kommen. Zweieinhalb Stunden lang gab es viel Gelegenheit zum Plaudern, zum Austausch von Informationen und gegenseitigem Kennenlernen, wie Michael Uhrig vom Kirchenvorstand anschließend mitteilte. Auch viele interessierte Neubürger konnten begrüßt werden. Zudem wurde wieder jemand geehrt, der sich über Jahrzehnte aktiv und ehrenamtlich für den Ort eingesetzt hat.

Die Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Gisela Böpple, zeichnete den Zollbeamten Cord Heinrich Cohrs als „Ehrenämtler des Jahres“ aus. In ihrer Laudatio sagte sie, das Auswahlgremium habe bei der Entscheidung (ohne Gegenstimme) „nicht eine Sekunde bis zur gemeinsamen Entscheidung gebraucht“. Cord Heinrich Cohrs sei immer da, „wenn es brennt, wenn Hilfe gebraucht wird, wenn Ideen gebraucht werden und wenn es um das Wohl anderer geht“.

Seit mehr als 30 Jahren in der Feuerwehr

Cord Heinrich Cohrs ist seit mehr als 30 Jahren in der Feuerwehr. In der Zeit war er 14 Jahre lang Jugendfeuerwehrwart, neun Jahre stellvertretender Brandmeister, zwölf Jahre Brandmeister und nun wieder stellvertretender Brandmeister. Der Bliedersdorfer war „der Pionier der Scheunendisco“, so Gisela Böpple, und habe dafür gesorgt, dass die Feuerwehr die Organisation des Laternenumzuges übernimmt. Zudem hat er die Bildung der Bliedersdorfer Notfallgruppe mitinitiiert, die die medizinische Erstversorgung im Umkreis von Horneburg und Harsefeld gewährleistet.

Cord Heinrich Cohrs unterstützt und hilft, wenn sein Traktor, seine Maschinen oder seine Arbeitskraft benötigt werden - sei es für den Aufbau des Adventsmarktes, beim Laubharken auf dem Kirchberg, bei der Aufstellung der Beregnung auf den Sportplätzen oder beim Herrichten der Erntewagen für den Ernteumzug mit anschließendem Tanz. Auch beim Eierschnorren und Theaterball ist er aktiv.

Pflichtbewusstsein und Hilfsbereitschaft gelobt

„Ihn zeichnen Pflichtbewusstsein, Hilfsbereitschaft und seine Einstellung zum Ehrenamt aus“, lobte Gisela Böpple. „Wir wissen, dass es ihn manchmal frustriert, dass sich nur eine kleine Minderheit - und meistens die gleichen Personen - für das Dorfleben einsetzen“, sagte sie auch. „Das ehrt ihn.“

Zuvor hatte Bürgermeister Tobias Terne (CDU) einen Überblick über die Neuerungen im Dorf im vergangenen Jahr und einen Ausblick auf das Jahr 2024 gegeben. Im Mittelpunkt stand der Neubau der gemeinsamen Bliedersdorfer und Nottensdorfer Grundschule, die nunmehr ohne Fördergelder aus Hannover gebaut werden muss. Auch auf die Umwelttätigkeiten ging Bürgermeister Terne ein - und auf das Neubaugebiet, mit dem vor allem jungen Bliedersdorfern die Möglichkeit gegeben wird, im Ort bleiben zu können. Der Vorsitzende der Kirchlichen Stiftung, Nils Schuler, gab einen Überblick über die Aktivitäten der Stiftung. (sal)

Weitere Artikel