Zähl Pixel
Denkmalschutz

Denkmale sind sein Leben

Wolfgang Küchenmeister ist neuer ehrenamtlicher Beauftragter für die Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landkreis Harburg.

Wolfgang Küchenmeister ist neuer ehrenamtlicher Beauftragter für die Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landkreis Harburg.

Kulturdenkmale zu schützen, dafür lebt er: „Das ist eine Berufung“, gibt Wolfgang Küchenmeister zu. Auch im Ruhestand will sich der 69-jährige Diplom-Ingenieur für den Erhalt der historischen Bauwerke im Kreis Harburg einsetzen.

Montag, 26.12.2022, 13:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wolfgang Küchenmeister ist ehrenamtlicher Beauftragter für die Bau- und Kunstdenkmalpflege. Der Landkreis Harburg hat ihn für vier Jahre bestellt. Das Amt wurde erstmals vergeben.

{hintergrund1}

Die Kulturdenkmale im Landkreis zu erhalten und schützen - das ist Wolfgang Küchenmeister wichtig. „Gerade unsere Baudenkmale haben eine identitätsstiftende Wirkung für die Menschen“, betont er. „Das kulturelle Erbe ist ein Schatz für den Landkreis, und den gilt es zu bewahren. Ohne diese Kulturdenkmale wäre die Landschaft viel ärmer.“

Mehr als 1000 festgestellte Denkmale gibt es im Landkreis Harburg. Als Denkmal gelten aber nicht nur prächtige Schlösser, imposante Kathedralen oder beeindruckende Burganlagen, sondern vielmehr Gebäude oder auch Parks und Friedhöfe, die eine geschichtliche, künstlerische, wissenschaftliche oder städtebauliche Bedeutung haben. Das kann die Mühle ebenso sein wie eine Scheune, das Eisenbahnviadukt ebenso wie ein altes Bauerngehöft.

Als Beauftragter hat Küchenmeister eine rein beratende Tätigkeit. „Ich will die Menschen unterstützen“, betont er. So steht er den Denkmaleigentümern zur Seite, wenn sie Baumaßnahmen planen, hilft bei Förderanträgen und vermittelt Kontakte. Außerdem gehören Maßnahmen zur Erfassung, Erforschung und Erhaltung von Baudenkmalen sowie Öffentlichkeitsarbeit und Information der Bürger über Denkmalschutz und Denkmalpflege zu seinen Aufgaben.

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.