Der Teufel, drei goldene Haare - und ein besonderes Problem in Engelschoff

Sie freuen sich auf ihren Auftritt: die Darsteller des Engelschoffer Weihnachtsmärchens. Foto: Lühring
Es ist fast schon ein Klassiker: In der Adventszeit entführt der Tanzkreis Engelschoff in eine Märchenwelt. Gespielt wird in diesem Jahr „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“. Mit Beginn der Proben stand das Ensemble vor einem besonderen Problem.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Engelschoff. In der Märchen-Sammlung der Gebrüder Grimm wimmelt es von Knechten und Königinnen, von sprechenden Tieren und immer wieder auch von gruseligen Begebenheiten. Aber die Auswahl für die Engelschoffer Theatergruppe ist gar nicht so groß. Das Stück sollte höchstens 45 Minuten lang sein, um die Kinder im Publikum nicht zu überfordern. „Eigentlich haben wir schon so ziemlich alles gespielt“, sagt Kirsten Stüven-Diercks.
Mehr Darsteller als Rollen
Sie ist Vorsitzende des Tanzkreises und vertritt als Regisseurin und Souffleuse in diesem Jahr Silvia Grove-Dittmer, die sonst zusammen mit Britta Nagel für das Weihnachtsmärchen verantwortlich ist. Als das passende Stück dann doch gefunden war, gab es ein ganz anderes Problem: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“, von Ingrid Jesinghaus, frei nach dem gleichnamigen Grimm-Märchen, hatte nur zwölf Rollen. „Es wollten aber mehr mitmachen“, sagt Stüven-Diercks.
Also mussten noch vier Charaktere zusätzlich in die Handlung geschrieben werden. Ein erfreulicher Grund für zusätzliche Arbeit. Und nicht nur für die Darsteller im Alter zwischen 8 und 50 Jahren ist das Weihnachtsmärchen eine lieb gewonnene Tradition.
Bis zu 20 weitere Helfer sorgen dafür, dass die Aufführungen für Kindergartenkinder und Erstklässler jedes Jahr ein Muss in der Vorweihnachtszeit sind.
Kulissenmaler Werner Romund hat für das aktuelle Stück zwei Stadttore kreiert. Müssen Kostüme aus dem Märchenfundus geändert werden, ist die Engelschoffer Schneidermeisterin Andrea Tinius zur Stelle, um Prinzessinnen und Hofstaat herauszuputzen.
Seit den Herbstferien hat das Märchen-Ensemble geübt. Die Rolle der Königin hat Sarah Koppelmann übernommen. Sie hat schon als Kind beim Tanzkreis Theater gespielt - und ist dabei geblieben. Außerdem spielen mit: Madita Schlesselmann (Glückskind), Boris Tiedemann (König), Mette Stüven (Mädchen/Prinzessin), Tanja Jungclaus (Frau Weber), Sina Stüven (Mutter), Britta Nagel (alte Frau in der Räuberhöhle), Dirk Hagenah, Marco Jungclaus, Jelle Wolter, Leon Jungclaus, Rasmus Stüven, Jakob Westphal (alle Räuber und Torwächter), Geske Jark (Fährmann), Tanja Jungclaus (Großmutter des Teufels) und Lukas Jark (Teufel).
Neben den Terminen für Kindergärten und Schulkinder gibt es auch eine Aufführung für Familien am Sonnabend, 9. Dezember, im Danz- und Klönhus in Engelschoff, Dorfstraße 41b. Ab 15 Uhr spielt das Ensemble das Grimm-Märchen, Einlass ist ab 14 Uhr. Der Eintritt beträgt für Erwachsene und Kinder 3 Euro. Es gibt Kaffee und Tee, Waffeln und Softgetränke - auch das ist fast schon Tradition in Engelschoff.