„Die Brücke“ zeigt Wege aus der Isolation
Foto: Christoph Soeder/dpa
Eine Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen ist der Verein „Die Brücke“, sowohl in Stade als auch in Buxtehude. Einsamkeit ist dabei seit Beginn der Pandemie vor zwei Jahren noch mehr ein Thema als zuvor – in allen Altersgruppen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Die Leute, die zu uns kommen, tun das gerade, weil sie nicht einsam sein wollen“, sagt Bianca Ciesisnki. Die Diplom-Psychologin ist Ansprechpartnerin im offenen Bereich der „Brücke“ in der Poststraße 10 in Buxtehude und bietet dort auch psychologische Beratungsgespräche an. Gerade am Anfang der Pandemie sei die Einsamkeit sehr auffallend gewesen, auch junge Menschen, denen Ausbildung oder Studium wegbrachen, hätten sehr gelitten. Manche versuchten, der Isolation mit einer Flucht in Online-Welten zu entkommen. Ein gesunder Mensch könne mit dem Blick darauf, dass es in absehbarer Zeit vorbei sei, mit der Isolation klarkommen. Für Menschen mit psychischen Problemen könne es aber schwierig sein, der Isolation zu entkommen. Gespräche mit professionellen Beratern nehmen Druck und die offenen Angebote vom Café bis zum gemeinsamen Spaziergang helfen, die Antriebslosigkeit zu überwinden und in den Tag zu kommen. Zurzeit laufen unter Berücksichtigung der Hygienevorgaben alle Angebote weiter – offene Angebote vom Sonntagsbrunch bis zum gemeinsamen Spaziergang, vom Kreativen Malen bis zum Einzelgespräch zur Beratung. Kontakt: 0 41 61/ 71 46 71. www.die-bruecke-ev.de.
„Der Mensch braucht andere Menschen, um stabil zu bleiben“, sagt Simone Schulte, Geschäftsführerin des Vereins „Die Brücke“ in Stade. Mit der Pandemie wurde es nicht nur schwieriger, Menschen zu treffen, es kam auch noch die Angst vor Krankheit dazu. „Diese Zwickmühle, müssen wir seit zwei Jahren aushalten“, sagt sie. Für viele sei das nicht zu ertragen. Es sei ein großes Glück, dass die Brücke in Stade, auch während der Lockdowns nie ganz schließen musste. Auch an der Schiefen Straße 3 gibt es Einzelgespräche, offene Angebote wie Kaffeestube oder Atelier, Gruppenangebote von Boule bis Handarbeiten – und Kontakt mit anderen Besuchern. Telefon: 0 41 41/ 78 82 21. www.die-bruecke-stade.de.