Zähl Pixel
Stadtradeln

Diese Schule im Kreis Stade hat beim Stadtradeln die meisten Kilometer zurückgelegt

Landrat Kai Seefried (rechts) mit Thomas Robak (von links), Schulleiterin Julia Laing (Grund- und Oberschule Oldendorf) sowie Matthias Riel (Jork) und Holger Falcke (Oldendorf-Himmelpforten). Foto: Landkreis / Beneke

Landrat Kai Seefried (rechts) mit Thomas Robak (von links), Schulleiterin Julia Laing (Grund- und Oberschule Oldendorf) sowie Matthias Riel (Jork) und Holger Falcke (Oldendorf-Himmelpforten). Foto: Landkreis / Beneke

Besonderes Engagement wird belohnt: Landrat Kai Seefried hat im Rahmen des Allesamt-Gemeindefestes die Sieger der diesjährigen Kampagne „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ prämiert. Außerdem warf er bereits einen Blick auf eine Fortsetzung der Aktion.

Montag, 18.09.2023, 08:02 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der Landrat konnte auf der Bühne im Himmelpfortener Rathauspark eindrucksvolle Zahlen verkünden: 3774 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich in diesem Jahr am „Stadtradeln“ im Landkreis Stade beteiligt. Insgesamt wurden 576.439 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, das entspricht einer CO2-Einsparung von 93 Tonnen.

Zum Vergleich: Die Radler haben zusammen fast zwölf Mal die Erde umrundet. Besonders stolz war Seefried darauf, dass 29 Schulen und 178 Teams aus Unternehmen, Vereinen, Dorfgemeinschaften dabei waren. Das „Stadtradeln“ stärke auch den Teamgeist, betonte der Behördenleiter.

Zwei Auszeichnungen gingen nach Oldendorf

Gleich zwei Pokale und Urkunden gingen an die Grund- und Oberschule in Oldendorf. Sie wurde als „beste Schule“ (21.986 Kilometer) und „größtes Schulteam“ (274 Radelnde) ausgezeichnet. Schulleiterin Julia Laing und Team-Captain Thomas Robak nahmen den Preis entgegen. Laing berichtete, dass eine motivierte Schulgemeinschaft hinter dem Erfolg stehe. Eine Mobilitätsbeauftragte mache regelmäßig Werbung fürs Radfahren. „Wir wollen den Titel im nächsten Jahr unbedingt verteidigen“, sagte die Rektorin.

Als radelaktivste Schule ging ein Preis an die Berufsbildende Schule III in Stade. 233 Kilometer pro Kopf haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Aktionszeitraum zurückgelegt. Der kommissarische Schulleiter Dr. Jörg Rode nahm Pokal und Urkunde in Empfang.

Stader Kreisverwaltung erzielt bestes Team-Ergebnis

Bestes Team wurde die Stader Kreisverwaltung mit insgesamt 21.253 Kilometern. Stellvertretend für die Belegschaft erhielt der Leiter des Jugendhauses am Vorwerk, Sascha Weiß, Pokal und Urkunde. Er radelte selbst 1431 Kilometer – teilweise in Begleitung von Familie und Kollegen. Weiß half das Radfahren, die Folgen einer schweren Corona-Erkrankung zu besiegen. Er hat sich mit einem neuen E-Bike und einem neuen Rennrad ausgestattet und das Radfahren für sich als Gesundheitssport entdeckt.

Bester Einzelradler wurde Volker Luga aus Hammah, der im Ollaner Radteam für die Samtgemeinde Lühe an den Start ging. Er brachte es auf 2414 Kilometer. Bereits zum dritten Mal in Folge errang er den Titel. Neben einer Urkunde bekam er einen Gutschein für einen Einkauf in einem Stader Fahrradfachgeschäft. „Ich liebe einfach das Radfahren“, sagte Luga im Gespräch mit Landrat Seefried. In diesem Jahr hat er mehr als 4500 Kilometer zurückgelegt und fuhr unter anderem ins französische Brest.

Seefried kündigte an, dass das „Stadtradeln“ im kommenden Jahr vom 1. bis zum 21. Mai stattfinden soll. Zusammen mit den Bürgermeistern Holger Falcke (Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten) und Matthias Riel (Gemeinde Jork) warb er um eine starke Beteiligung. „Machen Sie alle mit“, forderte Riel auf.

Weitere Themen

Weitere Artikel