Drochterser Rat beschließt Baugebiet und erhöht Abwassergebühren

Langjährige Drochterser Ratsmitglieder wurden am Dienstag von Bürgermeister Mike Eckhoff (oben links) geehrt; außerdem scheiden diverse Ratsmitglieder aus. Standing Ovations erntete Bundesverdienstkreuzträger Dirk Ludewig (untere Reihe, Mit
Der Drochterser Rat hat in der letzten Sitzung in dieser Legislaturperiode das neue Baugebiet „An der Elbmarsch“ mit 60 Baugrundstücken auf den Weg gebracht und die Abwassergebühren stark erhöht.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Einstimmig fasste der Gemeinderat den Feststellungsbeschluss für das etwa fünf Hektar große, extrem schmal geschnittene Baugebiet mit 60 Bauplätzen, das im Osten durch den Fasanenweg und im Norden durch die Sietwender Straße begrenzt wird. Die Gemeinde hat die Höhe der Verkaufspreise im Erschließungsvertrag mit der Drochterser „HanseArt“ Grundstücksentwicklungs GmbH & Co. KG gedeckelt: 165 Euro pro Quadratmeter dürfen maximal für Einzelhausgrundstücke verlangt werden und 175 Euro für die elf Doppelhausgrundstücke. Auch die zwölf Grundstücke, die im Vertragsentwurf bislang nicht mit einem Höchstpreis belegt waren, unterliegen jetzt der Preisbindung für Einzelhausgrundstücke. „Das ist natürlich kein Schnäppchen, aber wir liegen dabei im Rahmen. Im Baugebiet Grefenstraße lagen wir schon vor drei Jahren auf diesem Niveau“, sagte Kai Schildt (SPD).
Auf Wunsch der CDU soll bei den geplanten drei Wohngebiet-Anbindungen vom Fasanenweg aus für die mittlere ein zusätzlicher Fußweg eingeplant werden. Dadurch sollen Kinder den gegenüber liegenden Spielplatz, Kita und Schule auf kurzem Wege erreichen können. „Das ist ein großer Erfolg für unsere Kinder“, sagte Hannes Hattecke (CDU).
FWG-Fraktionschef Cornelius van Lessen hatte dem Vorhaben zwar grundsätzlich zugestimmt, aber beantragt, den Beschluss über den Erschließungsvertrag mit der „Hanse Art“ noch zu vertagen. Das eingeplante Regenrückhalten sei teuer und womöglich in dieser Form gar nicht erforderlich, das sei zu prüfen. Er habe gehört, dass bei ausbetonierten Becken wie es in der Gemeinde schon mehrere gebe, die Gefahr des Aufschwimmens bestehe. Als Alternative seien Fleths und Gräben zu prüfen. SPD und CDU lehnten van Lessens Antrag auf Vertagung ab.
Klimaneutrale Heizalternativen für Baugebiet
Im Baugebiet „An der Elbmarsch“ soll keine Gasleitung verlegt werden, stattdessen sollen klimaneutrale Heizalternativen zum Zuge kommen. Jens Schütt (CDU) sprach deshalb von einem „Leuchtturmprojekt“. Kai Schildt (SPD) sagte, „wir sind die erste Gemeinde, die komplett auf die Nutzung einer Gasleitung verzichtet“.
Das kleine Baugebiet „Am Sietwender Schleusenfleth“, für das der Rat bereits im März einen Aufstellungsbeschluss gefasst hatte, ist wieder vom Tisch. Die Vorhabenträgerin, die dort auf ihrem Grundstück drei Wohnhäuser plante, habe von ihrem Vorhaben Abstand genommen, berichtete Bürgermeister Mike Eckhoff. Der Rat hob deshalb den Aufstellungsbeschluss für die Fläche auf,
Abwassergebühren verdoppelt
Die Abwassergebühren in Drochtersen werden zum Jahresbeginn kräftig steigen. Der Rat beschloss eine Verdoppelung der jährlichen Grundgebühr von 43,20 Euro auf 87 Euro jährlich. Die Grundgebühr war seit mehr als 20 Jahren nicht erhöht worden. Die verbrauchsabhängige Mengengebühr soll von 2,78 Euro pro Kubikmeter auf 3,55 Euro steigen.
Eine Gebühren-Neukalkulation war nötig geworden, weil sich die Kosten, die die Gemeinde für die Abwasseraufbereitung an die EWE Wasser GmbH zahlt, in den Vorjahren stark erhöht hatten. Cornelius van Lessen hatte vorgeschlagen, die Grundgebühr bei 43,20 Euro zu belassen, dafür aber die Mengengebühr auf 4,07 Euro zu erhöhen. CDU und SPD lehnten diesen Antrag ab.
Geehrt
Als stellvertretender Kreisgeschäftsführer im Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) ehrte Bürgermeister Mike Eckhoff am Dienstag verdiente langjährige Ratsmitglieder für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement: Bundesverdienstkreuzträger Dirk Ludewig (SPD) erhielt für 45 Jahre Ratsarbeit die NSGB-Ehrenmedaille und Standing Ovations vom Rat. Gutgelaunt verkündete er: „Ich möchte das älteste Ratsmitglied Deutschlands werden!“
Geehrt wurden außerdem: Heino Baumgarten (SPD, 35 Jahre im Rat), Günter Andreas (SPD, 30 Jahre), Jens Schütt (CDU, 25 Jahre), Wilfried Barwig (SPD, 25 Jahre), für 20 Jahre Kai Seefried (CDU), Cornelius van Lessen (FWG), Reiner Heinsohn (CDU) und Dr. Albert Boehlke (i. A.) sowie
Dieter Middeke (SPD, 17 Jahre), Margarethe Petersen (CDU, 15 Jahre), Angelika Prott (SPD, 15 Jahre), Matthias König.
Folgende Ratsmitglieder sind in der nächsten Legislaturperiode nicht mehr dabei und wurden, teils in Abwesenheit, verabschiedet: Kai Seefried, Margarete Petersen, Günter Andreas, Wilfried Barwig, Uwe Heinsohn, Angelika Prott, Matthias König, Siddik Barunduk, Bernd Reimers, Klaus Tiedemann, Gabriele Dammers (Wegzug).