Zähl Pixel
Freiburg

Ehemaliger Botschafter spricht im Kornspeicher

Der ehemalige deutsche Botschafter in China, Dr. Volker Stanzel, spricht im Freiburger Kornspeicher über das Verhältnis zur Volksrepublik (Symbolbild). Foto: Ernst

Der ehemalige deutsche Botschafter in China, Dr. Volker Stanzel, spricht im Freiburger Kornspeicher über das Verhältnis zur Volksrepublik (Symbolbild). Foto: Ernst

Der ehemalige deutsche Botschafter in China, Dr. Volker Stanzel, spricht im Freiburger Kornspeicher über das Verhältnis zwischen der EU und der Volksrepublik China. Von 2004 bis 2007 lebte er in China.

Sonntag, 16.01.2022, 13:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Am Donnerstag, 27. Januar, um 19.30 Uhr erwartet politisch interessierte Bürger im Historischen Kornspeicher in Freiburg eine ganz besondere Veranstaltung. Der ehemalige Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in China, Dr. Volker Stanzel, spricht über das Verhältnis zwischen der Europäischen Union (EU) und der Volksrepublik China.

Dr. Volker Stanzel spricht über das Verhältnis zwischen EU und China. Foto: Carstensen

Dr. Volker Stanzel spricht über das Verhältnis zwischen EU und China. Foto: Carstensen

China habe sich in nur wenigen Jahrzehnten von einem unterentwickelten sozialistischen Staat kontinuierlich hin zu einer Weltmacht entwickelt, heißt es in der Pressemitteilung des Kornspeichers. Aufgrund völlig unterschiedlicher Gesellschaftsordnungen und machtpolitischer Zielsetzungen seien Interessenskonflikte programmiert. Dr. Stanzel, einer der besten China- und Asienkenner, mache genau dieses Problem zum Thema des Abends.

Chinas Aufstieg verändert gerade die globalen Kräfteverhältnisse. Das trifft auch Europa. China ist zweitwichtigster Wirtschaftspartner der EU weltweit, und daraus entstehen gegenseitige Abhängigkeiten. Das kann fatale Konsequenzen haben, wenn China die Regeln partnerschaftlicher internationaler Zusammenarbeit nicht mehr gelten lässt. „Denn dann geht sein Einfluss an die Substanz des demokratischen Selbstverständnisses europäischer Gesellschaften“, so Stanzel, „deren populistisch genährte Krise wird Chinas Chance. Eine Herausforderung für Europa, die uns alle betrifft und mit der wir uns auseinandersetzen müssen.“

2G plus: Testzentrum vor dem Kornspeicher

Im Anschluss an den Vortrag haben die Gäste die Gelegenheit mit Dr. Stanzel ins Gespräch über eine der größten weltpolitischen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu kommen.

Für die Veranstaltung gilt die 2G-plus-Regelung. Das heißt, dass nicht geboosterte Gäste einen gültigen Test benötigen. Den können Speichergäste unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn auf dem kleinen Parkplatz am Kornspeicher vornehmen lassen. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Buchungen über die Homepage. (st)

www.kornspeicher-freiburg.de

Zur Person

Volker Stanzel (geb. 1948) studierte Japanologie, Sinologie und Politische Wissenschaften in Frankfurt und Kyoto. 1980 promovierte er an der Universität Köln. 1979 begann er mit einer diplomatischen Karriere an Standorten in Europa und Asien. Von 2001 bis 2002 war er Leiter der Politischen Abteilung 3 im Auswärtigen Amt und 2004 bis 2007 Botschafter in China, von 2009 bis 2013 Botschafter in Japan. Seit Eintritt in den Ruhestand ist er publizistisch tätig und war 2018/2019 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Themen

Weitere Artikel