FÖJ beim Nabu: Im Einsatz für die Natur

FÖJlerinnen des Nabu zäunen Nester von Wiesenvögeln ein. Foto: Kasnitz
Nach der Schule sofort ins Berufsleben oder auf die Uni? Viele junge Menschen nehmen sich eine Auszeit, um sich zu orientieren. „Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) beim Nabu in Bremervörde ist dafür genau richtig“, finden die Naturschützer.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Sie werben jetzt um Freiwillige im Alter von 18 bis 26 Jahren. Die Nabu-Umweltpyramide bietet das FÖJ in Kooperation mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) in Schneverdingen an. Wer sich für die Arbeit in der Einrichtung am Vörder See in Bremervörde interessiert, kann sich jetzt bei der Nabu-Umweltpyramide bewerben. Die Tätigkeiten reichen von der Arbeit mit Kindern oder Erwachsenengruppen bis zum Einsatz im Naturgarten und in der Biotop-Pflege. Wegen der Pandemie hat das FÖJ dreieinhalb Jahre pausiert. Nun soll es wieder einen Neustart geben.
Allerdings ist dieses Mal das FÖJ auf ein halbes Jahr begrenzt, da es erst Anfang 2023 beginnen kann. Die Aufgaben der FÖJler sind vielfältig. In der Hauptsaison der Nabu-Umweltpyramide (März bis Juli) finden, so Corona es will, Umweltbildungsveranstaltungen statt. Außerdem sind die jungen Leute an Projekten beteiligt, zum Beispiel am Wiesenvogelschutzprojekt, bei dem Nester des Großen Brachvogels und des Kiebitzes gesucht und eingezäunt werden. Ebenso wichtig ist aber die Pflege des 7500 Quadratmeter großen Außengeländes der Umweltpyramide.
Weitere Nabu-Aktionen rund um Krötenzäune, Anlegen von Blühflächen oder Bau und Aufstellen von Insekten-Nisthilfen können ebenso zum Aufgabenbereich gehören. Durch die Kooperation mit der Ökologischen Station (ÖNSOR) wird das Aufgabenfeld erweitert, beispielsweise durch die Erfassung von Tier- und Pflanzenarten sowie Begleitung und Durchführung von Pflegeeinsätzen. Die FÖJler erhalten außerdem Einblicke in die Schutzgebietsbetreuung.
Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz beteilig sich am FÖJ mit mehreren Seminaren, die jeweils eine Woche dauern. Dabei kommen junge Leute zusammen und behandeln ausgewählte ökologische Themen näher.