Zähl Pixel
Jugendarbeit

Feuerwehrnachwuchs erobert die Harsefelder Eissporthalle

500 Jugendliche nahmen am Treffen der Kreis-Jugendwehren in Harsefeld teil.

500 Jugendliche nahmen am Treffen der Kreis-Jugendwehren in Harsefeld teil. Foto: Günter Kachmann

Seit rund 40 Jahren hat das Treffen Tradition: Der Nachwuchs der Jugendfeuerwehren im Landkreis Stade darf in Harsefeld kostenlos aufs Eis. Diesmal folgten 500 Jugendliche der Einladung.

author
Von Miriam Fehlbus
Montag, 05.02.2024, 10:10 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Harsefeld. So sieht aktive Jugendarbeit im Winter aus. Bereits auf dem Parkplatz der Eissporthalle war es zu erkennen: Viele Feuerwehrfahrzeuge waren gekommen und hatten Mitglieder der Jugendfeuerwehren des Landkreises Stade zum traditionellen Eislaufen nach Harsefeld gebracht. Mehr als 500 Kinder und ihre Betreuer konnten Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Heibült und seine Mitstreiter auf Kreisebene begrüßen. Besonders freute ihn, dass 36 der 37 Jugendgruppen der Einladung in die Eishalle gefolgt waren, berichtet der Sprecher der Harsefelder Feuerwehr, Günter Kachmann.

Mehr als 1900 Jugendfeuerwehren in ganz Niedersachsen

Die Jugendfeuerwehren bereiten spielerisch auf den Übergang in den freiwilligen Dienst in den Ortswehren vor. Spaß und Gemeinschaft sollen im Vordergrund stehen. Auch wenn es schon Anleitung für das Erlernen der Ersten Hilfe und auch Einblicke in die feuerwehrtechnische Ausbildung der freiwilligen Feuerwehr gibt, echte Einsätze sind noch nicht dabei. Wichtig ist das Gemeinschaftsgefühl, das viele auch als Erwachsene in einer Wehr aktiv bleiben lässt. Dazu tragen Zeltlager und Ausflüge wie jetzt nach Harsefeld bei.

Die Jugendfeuerwehren begeben sich aufs Eis.

Die Jugendfeuerwehren begeben sich aufs Eis. Foto: Günter Kachmann

Aktuell gibt es mehr als 1900 Jugendfeuerwehren und über 820 Kinderfeuerwehren in Niedersachsen mit rund 40.000 Mitgliedern. Mitglied der Jugendfeuerwehr kann sein, wer das zehnte Lebensjahr vollendet hat. Die Mitgliedschaft endet spätestens mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird.

Drei Stunden Spaß als Traditionsveranstaltung für den Nachwuchs

Im Verlauf der Veranstaltung in Harsefeld überreichte der Kreisjugendwart ein Erinnerungsgeschenk an die Mitarbeiter der Eissporthalle. Sein Dank ging nicht nur an sie, sondern auch an Rat und Verwaltung, die diesen jährlichen Termin immer kostenlos bereitstellen. Der heutige Betriebsleiter der Eishalle und langjährige Jugendfeuerwehrwart in Harsefeld, Michael Wege, erklärte, dass diese Traditionsveranstaltung bereits vor 40 Jahren ihren Ursprung habe. Auch wenn das Datum nicht mehr genau festgelegt werden kann, sind die Freude und der Spaß der Kinder an dieser dreistündigen Veranstaltung nach wie vor ungebrochen.

Weitere Artikel