Zähl Pixel
Datenmanagement

Flusslandschaft Elbe: Infos über Tourismusregion werden digitalisiert

Die Elbfähre Tanja auf der Elbe bei Darchau.

Die Elbfähre Tanja auf der Elbe bei Darchau. Foto: Markus Tiemann/ Flusslandschaft Elbe

Halbzeitbilanz für das digitale Datenmanagement in der Destination Flusslandschaft Elbe: Touristisch relevante Informationen über die Tourismusregion werden digitalisiert.

Von Redaktion Sonntag, 19.01.2025, 14:54 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Anfang 2024 startete das Projekt „Einführung eines digitalen Datenmanagements in der Flusslandschaft Elbe“ als ein gemeinsames Leader-Projekt in den Landkreisen Harburg und Lüneburg. Das Projektmanagement sieht das Vorhaben nun nach einem Jahr auf einem guten Weg.

Projektleiter Holger Hogelücht und Projektassistentin Elke Bode widmen sich bis Ende 2025 der Digitalisierung touristisch relevanter Informationen in der Tourismusregion Flusslandschaft Elbe. „Die Daten in der Region waren bisher kaum vernetzt und für Besucher schwer auffindbar“, erklärt Holger Hogelücht. Ziel sei es, bis Ende 2025 alle relevanten Daten zu erfassen, zu überarbeiten und unter Berücksichtigung von Qualität und Lizenzbedingungen in die niedersächsische Tourismus-Datenbank‚ Niedersachsen HUB, einzupflegen.

Ein Großteil der rund 350 Sehenswürdigkeiten ist bereits mit Daten wie Beschreibungen, Öffnungszeiten, Anschriften und Ansprechpartnern für Gäste und Einheimische in der Datenbank erfasst. Auch die meisten der mehr als 1000 geplanten Fotos wurden bereits aufgenommen. Das Projektteam lädt diese nun mit allen notwendigen Angaben in die Datenbank und verknüpft sie mit den Sehenswürdigkeiten. Die zehn geplanten Image-Filme werden bis auf eine Ausnahme zum Saisonstart bereitstehen.

Für 2025 ist die Erfassung der wichtigsten Gastronomiebetriebe geplant. Zudem steht die Überprüfung und Vervollständigung der bereits erfassten Rad- und Wandertouren an. Praxisworkshops für Touristinfos, Kommunen und andere Akteure, die mit der Datenpflege beschäftigt sind, werden ebenfalls angeboten.

Es liegt noch viel Arbeit vor dem Projektteam. Hogelücht ist jedoch zuversichtlich, die Ziele bis Jahresende zu erreichen: „Ende 2025 wird die Region über einen umfassenden Datensatz der touristischen Infrastruktur verfügen, den alle touristischen Akteure, Gäste, Einheimische und auch die Presse kostenlos nutzen können.“ (sal)

Weitere Themen

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.