Frank Albrecht: Ein Mann mit Ecken und Kanten

Stellten gemeinsam das Buch vor: Rüdiger Grube, Wolfgang Stephan, Hartmut Mehdorn und Frank Albrecht (von links). Foto: Volker Schimkus
Es gibt jetzt eine Biografie über den bekannten und nicht immer unumstrittenen Immobilienunternehmer Frank Albrecht, und Autor ist ausgerechnet der Journalist Wolfgang Stephan, kritischer Begleiter von Albrechts Projekten in der Süderelbe-Region.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
„Optimismus ist auch eine Entscheidung“, heißt das Buch, das am Freitag in Hamburg per Livestream der Öffentlichkeit mit vielen bekannten Gesichtern vorgestellt worden ist. Für die Laudatio war der frühere Airbus-Finkenwerder- und Deutsche-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn aus Südfrankreich gekommen – „als Zeitzeuge und Freund“.
Ohnsorg-Schauspieler liest aus dem Werk
Moderiert wurde die Veranstaltung von Rüdiger Grube, ebenfalls früherer Chef der Deutschen Bahn. Der Ohnsorg-Schauspieler Konstantin Graudus las aus der Biografie. Auch Verleger Peter von Allwörden aus Drochtersen wollte die Präsentation nicht verpassen. „Das ist ein guter Autor, mit dem ich hoffentlich noch mehr Bücher veröffentlichen werde und ein tolles Thema“, so von Allwörden.
„Das ist nicht dein Ernst“, hätten Freunde zu ihm gesagt, als sie erfahren hätten, dass er Wolfgang Stephan seine Biografie schreiben lassen würde. Als die Albrecht Vermögensverwaltung (AVW) ihren Firmensitz noch in Buxtehude hatte und die Familie Albrecht noch in Buxtehude wohnte, sorgte die Berichterstattung des TAGEBLATT-Chefredakteurs Stephan unter anderem dafür, dass Albrecht nach Hamburg umzog. Albrecht wollte in Buxtehude-Ottensen neu bauen, etwas größer, als es der Bebauungsplan zugelassen hätte. Für den großen Gewerbesteuerzahler wollten dies die damals im Rathaus Verantwortlichen möglich machen.
„Wenn Sie das schreiben, verlasse ich Buxtehude“, drohte Albrecht damals Wolfgang Stephan. Typisch für beide: Die Geschichte stand am nächsten Tag im TAGEBLATT und Albrecht zog an die Elbchaussee nach Hamburg. Dies ist eine von vielen spannenden und hintergründigen Geschichten in dem Buch.
„Eiskalter Engel auf Einkaufstour“
Aus diesem Grund habe er bei Wolfgang Stephan für die Biografie anrufen. „Weil ich wusste, dass er seinen Job gut gemacht hat“, so Albrecht. Entsprechend ist das Buch ausgefallen. Albrecht wird als Mensch und Geschäftsmann dargestellt. „Als ein Mann mit Ecken und Kanten“, sagt Wolfgang Stephan. „Wir haben uns ertragen“, beschreibt Albrecht die Zusammenarbeit mit Stephan. Albrecht wollte keine unkritische Biografie haben. Ein Kapitel ist mit dem Titel „Eiskalter Engel auf Einkaufstour“ überschrieben. Albrecht ist trotz und gerade wegen des kritischen Blicks auf seine Person vom Buch begeistert.

Die Albrecht-Familie: Frank Albrecht mit Ehefrau Margitta und Töchtern Nina und Christiane (rechts).
Der Unternehmer Albrecht hat in 42 Jahren die AVW fast aus dem Nichts zu einem der renommiertesten Immobilien-Unternehmen der Region ausgebaut. 150 Immobilien-Projekte mit einer Investitionssumme von über 1,25 Milliarden Euro stehen in seiner Leistungsbilanz. Hotels, Einkaufszentren, Seniorenwohnanlagen, Büro- und Gewerbekomplexe, der Airbus-Technologie-Park mit dem Rilano-Hotel in Finkenwerder oder das Mediterraneo in Bremerhaven gehören dazu, und auch die Tiefparkgarage unter dem Platz Am Sande in Stade.
Elbe Kliniken unterstützt
Über eine andere Seite von Frank Albrecht sprach Michel-Hauptpastor Alexander Röder. „Er selbst redet nicht viel darüber, aber andere dürfen das“, ordnete der Theologe das soziale Engagement von Frank Albrecht ein. Albrecht unterstützt seit vielen Jahren soziale und karitative Projekte mit großen Beträgen. Zur Präsentation der Biografie gab es eine Übergabe in Höhe von einer Million Euro an fünf Organisationen. Unter anderem wird die Einrichtung einer zusätzlichen Mutter-Kind-Einheit im Elbe Klinikum Stade unterstützt (das TAGEBLATT berichtete).
Der Livestream der Buchpräsentation ist unter buchvorstellung.goes-virtual.de abrufbar.
Das Buch
„Optimismus ist auch eine Entscheidung“ – 328 Seiten, 4-C-Fotos, Schutzumschlag, MCE Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, ISBN: 978-3-938097-55-7,
20 Euro.
