Zähl Pixel
Heidschnuckenweg

Für Wanderer: Viel zu entdecken an den neuen Heideschleifen

Die zwölf neuen Heideschleifen, spezielle Rundwanderwege am Heidschnuckenweg , sind mit einem weißen „H“ gekennzeichnet. Foto: LKH

Die zwölf neuen Heideschleifen, spezielle Rundwanderwege am Heidschnuckenweg , sind mit einem weißen „H“ gekennzeichnet. Foto: LKH

Der Heidschnuckenweg zieht Wanderbegeisterte aus ganz Deutschland an. Ab sofort gibt es an dem beliebten Wanderweg noch mehr zu entdecken, um einen Eindruck von der Vielfalt der alten Kulturlandschaft zu bekommen: Zwölf sogenannte Heideschleifen sind fertiggestellt worden.

Montag, 25.10.2021, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Auf den Rundwanderwegen können die Besucher künftig besondere Natur- und Landschaftselemente kennenlernen, in Cafés und Restaurants einkehren und sich einen noch besseren Eindruck von der Region verschaffen. Die Europäische Union fördert das Projekt aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (Efre) und übernimmt 60 Prozent der Gesamtkosten von knapp 152 000 Euro, die Projektkoordination liegt beim Landkreis Harburg.

„Ich freue mich, dass der Heidschnuckenweg mit den Heideschleifen noch attraktiver wird“, sagt Landrat Rainer Rempe. „Gerade in Corona-Zeiten haben wir gemerkt, dass Urlaub in Deutschland im Trend liegt. Mit dem Heidschnuckenweg haben wir ein Aushängeschild für die gesamte Lüneburger Heide, das Erholung im Einklang mit einem einmaligen Naturerlebnis bedeutet.“

Die Heideschleifen sind zwischen 1,5 und 21 Kilometer lang. Die offizielle Zertifizierung durch den Deutschen Wanderverband soll im Januar auf der CMT Urlaubsmesse in Stuttgart stattfinden. Die Wege sind aber bereits markiert und laden zum Entdecken ein.

Um Natur und Landschaft zu schonen, standen bei der Auswahl der Strecken bereits vorhandene Wege im Mittelpunkt. Die Schleifen sind mit einem schwarzen Schild mit einem kleinen weißen „H“ markiert. Derzeit sind die Bauhöfe mit Hochdruck dabei, die letzten Wegweiser aufzustellen. Infotafeln am Ausgangspunkt jedes Rundweges informieren die Gäste vor Ort über die Highlights. Zahlreiche neue Bänke laden ein, auch einmal Pause zu machen.

Broschüre informiert über die Routen

In einer neuen Broschüre, die bereits zur Verfügung steht, werden die Routen beschrieben, auch die Internetseite des Heidschnuckenweges werde in Kürze um die Rubrik Heideschleifen ergänzt, erläutert Christiane Vogt, Mitarbeiterin in der Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung und verantwortlich für die Koordination des Wanderweges.

Im Landkreis Harburg sind Heideschleifen im Bereich Schwarze Berge (Gemeinden Rosengarten und Neu Wulmstorf), im Bereich Brunsberg und Büsenbachtal (Stadt Buchholz und Gemeinde Handeloh), in der Töps- Heide bei Hanstedt und im Radenbachtal bei Undeloh entstanden. Die vier Rundwanderwege sind zwischen 13 und 21 Kilometer lang und führen unter anderem am Kiekeberg-Museum und am Wildpark Schwarze Berge, am Wilseder Berg und am Totengrund vorbei. Jeder der Rundwege ist entweder an den Regionalpark- oder den Heide-Shuttle angebunden. Weitere Heideschleifen gibt es in der Fischbeker Heide und am Wilseder Berg. Mehr Informationen zum Heidschnuckenweg gibt es auf der Internetseite https://www.heidschnuckenweg.de.

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Themen

Weitere Artikel
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.