Zähl Pixel
Karl Meyer Energiesysteme

Grüner Strom: 2272 Solarmodule auf dem Dach der Raiffeisen

Etwa 650 000 Kilowattstunden Strom soll die Anlage pro Jahr produzieren. Foto: Karl Meyer AG

Etwa 650 000 Kilowattstunden Strom soll die Anlage pro Jahr produzieren. Foto: Karl Meyer AG

Das Unternehmen Karl Meyer Energiesysteme aus Wischhafen hat seine bisher größte Photovoltaik-Anlage in Sittensen in Betrieb genommen. Die Anlage soll in den kommenden Jahrzehnten jede Menge grünen Strom liefern.

Sonntag, 09.01.2022, 15:49 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Laut einem Bericht im Unternehmensmagazin „Impulse“ wurden 2272 Solarmodule auf den Dächern der Raiffeisen-Warengenossenschaft installiert. Die Anlage soll etwa 650 000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren, und das für mindestens 20 bis 25 Jahre. Insgesamt wurden knapp 20 Kilometer Kabel verlegt.

Unterstützt wurde das Unternehmen von der Firma Bohlen Holzbau aus dem Landkreis Cuxhaven, das seit zwölf Jahren mit Karl Meyer zusammenarbeitet und die Arbeiten auf den Dächern übernahm.

Lange Wartezeiten trotz voller Lager

„Als Zimmerer und Dachdecker sind sie die Spezialisten auf den Dächern, und die Zusammenarbeit klappt optimal“, sagt Stefan Mangels, Prokurist und Betriebsleiter bei Karl Meyer Energiesysteme. Die Elektriker von Karl Meyer verlegten die Kabel bis zu den Kunden.

Im Jahr 2020 hat Karl Meyer nach eigenen Angaben etwa 13.000 Solarmodule mit einer Leistung von insgesamt etwa 3,9 Megawatt installiert. Im vergangenen Jahr seien es – Stand Dezember – 8800 Module und drei Megawatt gewesen. Die Lager seien gut gefüllt mit Solarmodulen und Befestigungsmaterialien, stellte das Unternehmen aus Wischhafen fest: „Das liegt daran, dass die Karl Meyer Energiesysteme immer große Mengen bestellen.“

Allerdings müssten sich Kunden aufgrund des Chip-Mangels, fehlender Fachkräfte und der guten Auftragslage auf längere Wartezeiten einstellen.

Weitere Themen

Weitere Artikel