Hansens großer Bücherschatz

Hans-Uwe Hansen in seiner eigenen Bibliothek . Foto Wisser
Die Tür ist am Ende eines Windfangs im Eingangsbereich eines 90 Quadratmeter großen, unscheinbaren Flachdachbaus im Buxtehuder Süden. Den Mann, der die Tür öffnet, kennen dagegen die meisten Buxtehuder.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
{picture1s} Hans-Uwe Hansen gehörte dem Rat der Hansestadt 44 Jahre lang an, er saß 40 Jahre im Verwaltungsausschuss und war 17 Jahre lang Fraktionsvorsitzender der SPD, langjähriger Ausschussvorsitzender, und er ist seit fast 50 Jahren Mitglied der SPD. Hansen führte auch fünf Jahre die SPD-Kreistagsfraktion an. Er gehört zu den Kommunalpolitikern, die Buxtehude geprägt haben.
Nachdem Hansen die graue Eisentür aufgeschlossen hat, ist von dem Eindruck der Unscheinbarkeit aber nichts mehr übrig. Plötzlich steht der Gast in einer gigantischen Privatbibliothek, die Hansen über Jahrzehnte aufgebaut hat. Diplom-Chemiker Hansen ist seit Kinderbeinen von Büchern fasziniert, und das Lesen alleine reicht ihm nicht aus. „Ich bin ein neugieriger Mensch, und ich wollte die Bücher zur Weiterinformation haben“, sagt Hansen auf die Frage nach den Gründen für seine Sammelleidenschaft. Wie viele Bände Hansen besitzt, weiß er selbst nicht genau. Bis zu einer schweren Krankheit führte er einen Katalog. Darin sind 32.000 Bücher verzeichnet.
In dem unscheinbaren Flachdachbau sind gut ein Kilometer Bücherregalreihen voll belegt. Im Wohnhaus von Hansen stehen noch einmal genauso viele, schätzt er selbst. Über 70.000 Bücher dürfte Hansen wohl haben. Bei der Frage, welche Fach- und Sachgebiete da vertreten sind, ist es nach der Antwort von Hansen eigentlich einfacher, das zu nennen, was nicht dabei ist. Die Liste wäre kürzer. Trotzdem, eine absolut unvollständige Betrachtung: klassische Literatur, Heimat- und Regionalgeschichte, Lexika, Kunst- und Filmgeschichte, Science-Fiction und Fantasy, historische Kinderbücher, Religion und Theologie, maritime Geschichte, Unterhaltungsliteratur des 19. Jahrhunderts und so weiter. Jedes Themengebiet ist dabei in einer inhaltlichen Tiefe vertreten, dass es auch jeder öffentlichen Bibliothek zur Ehre gereichen würde. Die Bücher stammen aus den unterschiedlichsten Quellen: Flohmärkte, Haushaltsauflösungen und der reguläre Kauf im Laden gehören dazu. Da viele um Hansens Hobby wissen, wird er auch oft gefragt, ob er Bücher übernehmen möchte.
Was soll mit der Sammlung passieren? Hansen hat eine Stiftung gegründet, um sie an die Stadt Buxtehude zu übergeben. Der Plan ist, demnächst Hansens Bücherschatz in der Volkshochschule als Präsenzbibliothek für jeden öffentlich zu machen.