Hier werden Silvester die Glücksschweine verkauft

Sollen auch 2025 viel Glück bringen: Die TAGEBLATT-Schweinchen mit dem Centstück im Rücken, die am Silvestermorgen an vielen Orten im Landkreis Stade verkauft werden - für einen guten Zweck. Foto: Strüning
Seit 25 Jahren werden zu Silvester die TAGEBLATT-Glücksschweine verkauft. Wo und wann die Aktion dieses Jahr stattfindet - und in welche guten Zwecke die Einnahmen fließen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Jahr für Jahr spendiert der Zeitungsverlag Krause, der das TAGEBLATT herausgibt, 30.000 Glücksschweine. Bei den heutigen Schweinepreisen kommt da eine Summe von rund 20.000 Euro zusammen. Einige Kommunen ordern wegen der großen Nachfrage nach. Einige ziehen den Schweinepreis von den Einnahmen ab, andere wie in Harsefeld, Ahlerstedt oder Bargstedt springen komplett als Sponsor ein.
Zusammen mit Ratsmitgliedern und Vertretern der Verwaltung, manchmal auch schon mit Repräsentanten der Spenden-Empfänger, gehen die TAGEBLATT-Redakteure in allen Kommunen des Landkreises auf die Straße oder positionieren sich vor belebten Punkten. Das geschieht auch dieses Jahr wieder an Silvester.
Stade: 10.000 Glücksbringer im Verkauf
10.000 der kleinen, rosafarbenen Glücksbringer werden allein in Stade gegen eine Spende von einem Euro abgegeben. Der Betrag darf gerne aufgerundet werden - die Summe kommt in diesem Jahr zwei Vereinen zugute. Darauf haben sich die Fraktionen im Rat mit dem TAGEBLATT geeinigt.
Das ist zum einen der TuSV Bützfleth mit seiner Rollstuhl-Tennisgruppe. Und das ist die Karawane der Lebenshilfe in Stade. Die Karawane bietet zurzeit 50 Kindern und Jugendlichen mit geistiger oder multipler Behinderung eine individuelle nachschulische Betreuung.
Am Dienstagmorgen werden sich wieder viele Politiker aus dem Stadtrat und den Ortsräten mit ihren Eimern an zentralen Stellen positionieren. Wie immer gilt: Der frühe Vogel fängt das Schwein.
So zum Beispiel bei Meyers Frischecenter in Hahle (einst Marktkauf). Hier gehen die Geschäfte immer besonders gut - und die Schweine sind schnell alle. Die Ortsräte aus Haddorf und Wiepenkathen beziehen hier von 8 Uhr an Stellung. Anzutreffen sind sie auch in Wiepenkathen beim Netto-Markt von 9 Uhr an.
Rollstuhltennis
T Zwei Bützflether erfolgreich bei der Badischen Meisterschaft
Ebenfalls um 8 Uhr beginnt der Verkauf in Bützfleth auf dem Parkplatz in der Ortsmitte, wo Raisa und Penny ihren Geschäften nachgehen. In Hagen stehen die Vertreter und Vertreterinnen aus dem Ortsrat von 8.30 Uhr an vor der Bücherstube in der Johannisscheune. Etwas später dran ist die Innenstadt. Hier postieren sich die Verkäufer ab 9.45 Uhr vor dem Stader Rathaus, in der Fußgängerzone und rund um den Wochenmarkt am Pferdemarkt.
Buxtehude: Wo verkauft wird
In Buxtehude werden 7600 Glücksschweine verkauft. Das Geld geht in diesem Jahr an die Sportgemeinschaft Buxtehude-Altkloster. Mit dem Geld werden Kinder und Jugendliche aus finanzschwachen Familien unterstützt, die an dem Sommer-Zeltlager in Grömitz teilnehmen möchten. Die zweite Hälfte der Einnahmen geht an die Buxtehude-Stiftung der Stadt Buxtehude.

Die zweiwöchige Sommerreise für Kinder und Jugendliche nach Grömitz ist das soziale Aushängeschild der SG Buxtehude-Altkloster. Das Foto zeigt die Reisegruppe mit den Betreuern in diesem Jahr. Foto: SG Buxtehude-Altkloster
Seit mehr als 40 Jahren unternimmt die SG Buxtehude-Altkloster (früher: TSV Altkloster) in den Sommerferien eine Ausfahrt zu einem zwei Wochen dauernden Zeltlager nahe dem Ostseestrand in Grömitz. In jedem Jahr nehmen 60 bis 80 Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 15 Jahren teil, sagt Susanne von Arciszewski, Präsidentin der SG Buxtehude-Altkloster. Die Reisekosten von 440 Euro, Verpflegung und Ausflug in den Hansa Park inklusive, könnten sich einige Familien nicht leisten. In solchen Fällen bezuschusst der Sportverein Mitglieder unbürokratisch. Das Zeltlager gilt als soziales Aushängeschild der SG Buxtehude-Altkloster.
Die Buxtehude-Stiftung fördert Projekte, zum Beispiel von Kunst und Kultur, der Jugend- und Altenhilfe oder im Sport. Auf diese Weise kam das Deutsche Rote Kreuz im Oktober zu einem Konvektomaten. Die Kombination aus Dampfgarer und Heißluftofen nutzt die Hilfsorganisation, um ihre Ehrenamtlichen während der Einsätze zu verpflegen.
In Buxtehude werden die Glücksschweine vielerorts ab 9 Uhr verkauft: Ratsfrauen und Ratsherren stehen bei den Rewe-Märkten am Westmoor, in der Konrad-Adenauer-Allee und am Kloster Dohren, bei Marktkauf in der Bahnhofstraße sowie in der Fußgängerzone in der Altstadt. Außerdem gibt es die Glücksschweine am Torfweg vor dem „Nah & Frisch“-Markt sowie in Altkloster auf dem Schafmarktplatz zu kaufen, an beiden Standorten ebenfalls ab 9 Uhr.
Früh startet der Verkauf in Hedendorf und Neukloster: Vor der Bäckerei Dietz in der Harsefelder Straße sind die Glücksschweine ab 6 Uhr erhältlich. Um diese Uhrzeit gibt es die Glücksschweine auch in Neukloster vor der Bäckerei Hillert (Kringelstraße).
Drochtersen: Verkauf schon ab 7 Uhr
In Drochtersen werden an Silvester 2700 Glücksschweinchen verkauft. Zu den 2000 Tierchen, die das TAGEBLATT spendet, kauft die Gemeinde noch 700 Exemplare dazu. Den Reinerlös von rund 2500 Euro verteilt die Gemeinde zu gleichen Teilen an die Drochterser Ausgabestelle der Stader Tafel, das Repair Café Drochtersen, den Angelverein Drochtersen und – über den als Storchenvater bekannten Gert Dahms - an den Verein Jordsand. Dieser Verein engagiert sich an Nord- und Ostseeküste für den Schutz von Seevögeln und ihrer Lebensräume.
Die Glücksschweine werden am Dienstag, 31. Dezember, an folgenden Standorten verkauft: in Assel um 7 Uhr bei Bäckerei Lünstedt, in Drochtersen auf dem Parkplatz Lidl/Rewe ab 8 Uhr, in Drochtersen bei der Bäckerei Lünstedt am Rathaus um 7 Uhr, in Drochtersen auf dem Parkplatz Aldi/Rewe ab 8 Uhr, in Hüll beim Edeka-Markt Koppelmann um 7.30 Uhr und in Ritsch bei der Bäckerei Richter ab 7 Uhr.
In Dornbusch werden die Glücksschweine diesmal ab 8 Uhr beim Autohaus Schütt angeboten, nicht wie gewohnt bei Hintelmann. Dort ist die Backstube aktuell krankheitsbedingt geschlossen.
Nordkehdingen: Verkauf in Freiburg bis Oederquart
In Nordkehdingen werden die 1500 Schweinchen ab dem frühen Morgen in Freiburg vor dem Edeka-Markt sowie bei Bäcker Holst, in Wischhafen vor der Bäckerei Lünstedt und dem Penny-Markt, in Krummendeich vor dem Lebensmittelmarkt von Minden und in Oederquart vor der Gärtnerei Kohrs verkauft.
Der Erlös geht an „Essen für alle“, eine Initiative, die gerade in der Vereinsgründung ist. Sie rettet Lebensmittel und gibt sie an Menschen in Nordkehdingen weiter, die von der Tafel der Diakonie nicht bedient werden.
Horneburg: Hierhin fließen die Spenden
In der Samtgemeinde Horneburg werden am Silvestertag 3000 Glücksschweinchen zum Verkauf angeboten. Der Erlös soll zur Gestaltung der Außenfläche der Kita Moorwichtel genutzt werden.
Blaulicht
T Kita mitten in Horneburg brennt
Die Verkaufsorte in den fünf Mitgliedsgemeinden am 31. Dezember werden sein: jeweils um 7.30 Uhr am Friseurstudio Brigitte Ebeling in Agathenburg, am Edeka Drewes in Dollern, an der Fleischerei Bartsch in Nottensdorf und am Dorfladen Kaiser in Bliedersdorf. In Horneburg beginnt der Verkauf erst um 8 Uhr, dafür an drei Standorten: Bäckerei Dietz am Platz Am Sande, Edeka Drewes und Rewe Huber.
Oldendorf-Himmelpforten: 4100 Glücksschweine für die Samtgemeinde
4100 Glücksbringer warten auch in diesem Jahr in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten auf neue Besitzer. Die Verkaufsstellen sind etabliert: In Burweg bei Tante Hilda legt das Verkaufsteam der Kommunalpolitik um 8 Uhr los, in Düdenbüttel bei Bäcker Richter zur gleichen Zeit. Auch in Engelschoff (Danz- und Klönhus) und Neuland (Gasthaus Platz 2) beginnt der Trubel um 8 Uhr. Die Nachbarn in Großenwörden starten um 9 Uhr im Gemeindebüro. Die zwei Verkaufsstellen in Himmelpforten, bei Bäcker Richter am Penny-Markt und im Rewe-Markt, sind ab 7.30 Uhr geöffnet. Eine halbe Stunde früher, schon ab 7 Uhr, sind die Schweinchen vor den Edeka-Märkten in Oldendorf und Hammah zu haben.
Der Erlös aus dem Verkauf der Spenden-Schweinchen soll in diesem Jahr die Chöre in der Samtgemeinde unterstützen. Dazu gehören der Gemischte Chor Eintracht Himmelpforten, der Gospelchor Power of Joy, die Hagenaher Sportsänger, der Kirchenchor Horst/Großenwörden, die Kirchenchöre St. Martin Himmelpforten (Cantate und LoGos), die Klammrebellen Düdenbüttel, der Männergesangsverein Concordia Estorf, der Oldendorfer Chor Our Sound und der Heimatchor Oldendorf.
Fredenbeck: Ab 8 Uhr geht der Verkauf los
In der Samtgemeinde Fredenbeck laufen Glücksschweine wie geschnitten Brot, darum gibt es dort in diesem Jahr 3500 Stück. Ab 8 Uhr sind sie an folgenden Verkaufsstellen zu haben: in Helmste am Dorfgemeinschaftshaus, in Deinste vor der Bäckerei Heinbokel, in Mulsum vor Ihr Kaufmann/Freden-Bäcker und in Kutenholz vor Edeka Eggert. In Fredenbeck selbst stehen die Verkäuferinnen und Verkäufer der Glücksschweine vor Edeka Euhus, dem Penny-Markt und der Kreissparkasse beziehungsweise dem Freden-Bäcker.
Der Erlös der Aktion kommt zwei Projekten zugute: Die Samtgemeinde möchte die 20 ehrenamtlichen Helfer der AED-Gruppe mit wasserfesten Reflektorjacken ausstatten. Der Restbetrag soll einer Familie in Fredenbeck zugutekommen, die ihr gesamtes Wohnungsinventar bei Hochwasser verloren hat und nicht versichert war.
Samtgemeinde Harsefeld: Premiere in Bargstedt
In der Samtgemeinde Harsefeld (5750 Schweinchen) werden die Verkäufer in allen Gemeinden mit Schulstandort stehen und auch für die jeweilige Gemeinde zweckgebunden sammeln. Erstmals in diesem Jahr ist Bargstedt mit dabei. Der Schulförderverein, der Sportverein TuS Eiche Bargstedt und die Jugendfeuerwehr bekommen gleichermaßen die Spenden und werden beim Verkauf aktiv sein.
Verkauft werden die zusätzlichen 1000 Schweinchen vor dem Einkaufsladen Duvenhorst und vor dem Bäcker Brothöker sowie der Tankstelle jeweils ab 7.30 Uhr.
In Harsefeld wird der Erlös von 3750 Glücksschweinchen in diesem Jahr der Wohngruppe Auetal des Caritasverbandes für die Landkreise Stade und Rotenburg e.V. für die Anschaffung von Spielgeräten zur Verfügung gestellt. Diese Gruppe wurde in diesem Jahr eingerichtet und es werden Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren betreut. Los geht es um 9 Uhr vor allen Läden im Kernort Harsefeld.
In Ahlerstedt wird der Betrag in diesem Jahr je zur Hälfte für eine Jugendfreizeitfahrt der Kirche und für noch jüngere Kinder verwendet. Auch hier sind 1000 Schweinchen in den Eimern der Verkäufer. Die jüngeren Kinder besuchen die Kita Ahrenswohlde, in der es zuletzt wie berichtet Streit mit anderen Anwohnern gab. Die Kita musste nach Wangersen umziehen. Das Geld soll für eine schöne Veranstaltung ausgegeben werden, die den Ärger ein bisschen vergessen lässt. Auch in Ahlerstedt geht es um 9 Uhr mit dem Verkauf los.
Samtgemeinde Apensen: Tür-zu-Tür-Verkauf in Revenahe
In der Samtgemeinde Apensen (2200 Schweinchen) werden die Glücksbringer in Apensen wie gewohnt Silvester ab 8 Uhr vor der Bäckerei Dietz im Ortskern und Rewe (Beckdorfer Straße 16) verkauft. Der Erlös soll für Senioren und die Jugendpflege genutzt werden.
In Beckdorf gibt es die Schweinchen ab 7 Uhr vor Edeka Viets (Goldbecker Straße). Der Erlös soll dem Jugendraum in Beckdorf zugutekommen.
In Sauensiek (1000 Schweinchen) gibt es die Glücksbringer von 9 bis 12 Uhr vor dem Hurtig-Markt an der Hauptstraße. Die Einnahmen sollen für die Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge in der Kornscheune der Gemeinde Sauensiek genutzt werden.
Altes Land: 3000 Schweine für die Gemeinde Jork
Die 3000 Schweinchen der Gemeinde Jork werden in aller Frühe unter die Leute gebracht: In Estebrügge wird ab 7 Uhr vor dem Este-Markt verkauft, in Jork schwärmen die Verkäufer aus Politik und Verwaltung sowie aus den Schulen und den Vereinen ab 8 Uhr aus und sind vor dem Supermarkt Rewe in Osterjork sowie vor der Schlachterei Röhrs (Ortsmitte) und Bäckerei Schrader am Altländer Markt anzutreffen. Auch in der TAGEBLATT-Geschäftsstelle in der Drogerie Hubert (Bürgerei) gibt es die Glücksbringer.
Der Erlös fließt weiterhin in den Kinder- und Jugendsozialfonds der Jugendkonferenz der Gemeinde Jork, der die Verteilung diskret und unbürokratisch in Abstimmung mit den Schulen übernimmt. Kindern aus weniger begüterten Familien soll die Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben ermöglicht werden.
Samtgemeinde Lühe: Hier gibt es die Glücksbringer
In der Samtgemeinde Lühe startet der Verkauf der Glücksschweine um 8 Uhr. Die Verkaufsstellen sind wie gewohnt bei der Fleischerei Düwer in Grünendeich, am Rewe-Markt in Steinkirchen sowie am Bürgerhaus in Mittelnkirchen für die Obere Lühe. In Hollern-Twielenfleth gibt es die Schweinchen auch beim Penny-Markt. Der Verkaufsort bei der Bäckerei Lünstedt bleibt.
Die Verkaufserlöse der 2300 Glücksschweine werden wieder dazu genutzt, um finanzschwache Kinder bei Klassenfahrten, Schulveranstaltungen, Konfirmandenfahrten und Ähnlichem zu unterstützen.