Zähl Pixel
Abfallwirtschaft

Kompost gibt es im Landkreis vorerst nur lose - Universalerde ausverkauft

Komposterde gibt es zurzeit nur lose - und nicht in handlichen Säcken.

Komposterde gibt es zurzeit nur lose - und nicht in handlichen Säcken. Foto: Archivfoto

Wegen eines Maschinenschadens bei der Kompost-Abfüllung in 30-Liter-Säcke muss die Abfallwirtschaft des Landkreises Stade dieses Angebot vorerst einstellen. Ein weiteres Produkt gibt es aktuell gar nicht im Angebot.

author
Von Sabine Lohmann
Samstag, 09.03.2024, 08:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. „Sobald wir eine geeignete Firma gefunden haben und ein neuer Auftrag vergeben werden kann, werden die handlichen Säcke wieder angeboten“, sagt Abfallberaterin Sabine Kiehl.

Loser Kompost, der in mitgebrachte Behältnisse abgefüllt wird, ist aber weiterhin bei den Abfallwirtschaftszentren und den Wertstoffhöfen des Landkreises Stade (mit Ausnahme des Standortes in Wischhafen) sowie bei den Kompostierplätzen erhältlich.

Die Adressen und Kontaktdaten aller Verkaufsstellen und weitere hilfreiche Informationen enthält das Faltblatt „Natürliches für Ihren Garten“, das auf der Internetseite des Landkreises Stade abrufbar ist.

Universalerde kann nicht hergestellt werden

Überdies ist auch die Unierde ausverkauft und kann derzeit nicht produziert werden. „Die Komposterde und der Sandboden sind zwar vorhanden, aber für eine Anmischung der sogenannten Universal-Gartenerde ist sie viel zu nass. Sobald es einige Wochen überwiegend trockenes Wetter gibt, kann sie wieder hergestellt werden“, erklärt Abfallberaterin Kiehl.

Weitere Informationen zu den Angeboten der Abfallwirtschaft gibt es auf der Internetseite abfall.landkreis-stade.de. (sal)

W
Wilhelm Hartmann
09.03.202416:44 Uhr

Ergänzung zum vorangegangenen Kommentar:
Unter Festmist werden in der Niedersächsischen Festmistverordnung die Stoffe Festmist, Gärreste, Klärschlamm und Kompost gemeinsam abgehandelt.
Bei dem Stoff aus dem AWZ Ardestorf handelt es sich um Kompost.

W
Wilhelm Hartmann
09.03.202412:22 Uhr

Ich hoffe, dass diese sinnvolle Nutzung des Kompostes bald wieder möglich ist.
Erfreulich, dass Sie mit Ihrem Bericht auf diese nachhaltige Verwertung des Kompostes aus den Abfallwirtschaftszentren des Landkreises Stade hinweisen.

Aber warum berichten Sie seit Jahren, ebenso wie die restlichen Medien, nicht über den langjährigen Verstoß der Landkreise Harburg und Stade mit ihren mehrmonatigen rechtswidrigen Festmistlagern ohne Abdeckung und Bodenplatte, dazu mehrjährig an den gleichen Stellen? Diese Lager sind seit Jahren über Google Earth an der Zufahrtstraße zum AWZ im westlichen Bereich nach der Zufahrt von der B3 aus nach 200 Metern einzusehen.
Diese schwere Gefahr der Trink- und Grundwasserverschmutzung durch Nitrateintrag sind, auch mit Fotos an anderen Stellen rund um das AWZ Ardestorf, den Behörden auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene bekannt. Die Aussage zur Herkunft dieser rechtswidrigen Lager kommt vom Geschäftsführer der Biogasanlage Ardestorf.

Weitere Artikel