Landfrauen mit trendigen Flechtfrisuren

Eine neckische Flechtfrisur gestaltet hier Gitta Ahrend in den Haaren ihrer Mutter Ilse Schomaker.
Manchmal müssen alte Zöpfe abgeschnitten werden. Der Ausdruck „alter Zopf“ bezeichnet umgangssprachlich abwertend eine altbekannte, aber veraltete und nicht mehr geläufige Mode, Verhaltensweise, Idee oder Vorschrift.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die Redewendung bezieht man auch auf die Abkehr von alten Einrichtungen. In der Haarmode ist solch eine Binsenweisheit fehl am Platz. Zöpfe erleben augenblicklich eine Renaissance. „Auch junge Mädchen tragen sie heute gerne wieder“, sagt Andrea Brand vom Harsefelder Landfrauenverein. Sie hatte die Idee, den Kursus „Trendige Flechtfrisuren“ bei Friseur Heiko Wichels durchzuführen.
Zu dem kleinen Seminar waren Mütter mit ihren Töchtern eingeladen. 13 Paare im Alter zwischen 8 und 60 Jahren nahmen an der Unterweisung teil. Das Team des Friseursalons Wichels gab Tipps und verriet Trends. „Die Mannschaft schult sich selbst regelmäßig im Bereich Flechtfrisuren weiter, die sehr vielseitig sind“, erläuterte Andrea Brand.
Zöpfe sind immer wieder Hingucker und längst keine Kleinmädchen-Frisur mehr. Da gibt es einfache Zöpfe und ausgefallenste Flecht-Kunstwerke, die die Landfrauen nachstylten. Es gibt ja inzwischen die wildesten Frisuren, wobei dann oft vergessen wird, wie schön auch ein einfacher geflochtener Zopf sein kann: schnell, simpel und immer passend. Natürlich muss der einfach geflochtene Zopf nicht immer glatt und mittig am Hinterkopf sitzen. Der lockere Seitenzopf ist beispielsweise eine weniger strenge Variante. Hier hängt die Mähne lässig über eine Schulter, und dünne Strähnen werden vereinzelt am ganzen Kopf aus dem Zopf gezogen.
Geduldig ließen sich junge Mädchen von ihren Müttern Zöpfe in die Haare flechten. Stolz bestaunten sie ihre neue Haarpracht in großen Spiegeln. Und dann wurden die Haare schnell wieder glattgekämmt, um neue Flechtfrisuren auszuprobieren, wie zum Beispiel den Bauernzopf, Fischgrätenzopf oder den aufliegenden Zopf.
Zöpfe sind angesagt wie lange nicht mehr. Sie gelten bei der Jugend als coole Frisuren für kinnlange, mittellange und sehr lange Haare. Damit kann jeden Tag ein neuer Look gezaubert werden. Zöpfe passen zu festlichen und romantischen Kleidern ebenso wie zu Jeans, Karohemden oder zum Sport-Outfit. Da gibt es tolle Frisuren, die auf dem Schulhof ebenso gut aussehen wie auf einem Catwalk. Frisuren mit Zöpfen sind romantisch, lässig oder schick, je nachdem für welchen Anlass sie gestaltet werden. Mütter und Töchter hatten bei dem Landfrauen-Seminar viel Spaß. Es wurden viele trendige Flechtfrisuren Schritt für Schritt mit professioneller Anleitung des Teams von Heiko Wichels gestaltet. Zöpfe wurden seit dem 16. Jahrhundert auch von Männern als Kopfschmuck getragen. Im 18. Jahrhundert war der Zopf sogar offizielle Haartracht der Soldaten. Das Verschwinden des Zopfes bei Männern steht auch für einen Übergang in ein neues Zeitalter, in dem sich Politik, Umgangsformen und Gebräuche veränderten.

Sara Meyer und Mutter Elke Meyer freuen sich über die gelungenen Zöpfe beim Seminar.

Sophie Wollert ist stolz auf die schönen langen Zöpfe, die ihre Mama Iris Wollert geflochten hat.