Zähl Pixel
Archiv

Leck im Atomkraftwerk Brunsbüttel entdeckt

Aussenansicht des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB). Foto: Christian Charisius/dpa

Aussenansicht des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB). Foto: Christian Charisius/dpa

Bei Kontrollen ist ein Leck an einer Leitung für radioaktive Abwässer im stillgelegten Kernkraftwerk Brunsbüttel entdeckt worden.

Freitag, 13.01.2023, 11:58 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Durch die Leckage an einer Schweißnaht habe es eine geringe Kontamination im Sperrbereich des Reaktorgebäudes gegeben, teilte das für Atomaufsicht zuständige Umweltministerium am Freitag mit. Der betroffene Bereich soll herausgetrennt und labortechnisch untersucht werden. Betreiber Vattenfall meldete das Ereignis laut Ministerium fristgerecht. Nach Angaben des Umweltministeriums bestand durch den Vorfall keine Gefahr für die Bevölkerung.

Seit 2019 wird das AKW Brunsbüttel zurückgebaut. Der Siedewasserreaktor an der Elbe war 1976 ans Netz gegangen. Seit 2007 ist das Kraftwerk nach mehreren Pannen dauerhaft abgeschaltet. Nach der Fukushima-Katastrophe 2011 wurde es endgültig stillgelegt.

Weitere Artikel

Iran: Neue Vereinbarung mit internationalen Atominspektoren

Der Iran meldet einen wichtigen Schritt im Streit mit den UN-Atomwächtern. Man habe sich mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) über die „Modalitäten des Umgangs in der neuen Situation“ nach dem Krieg verständigt, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, (...).

Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen Iran

Im Streit über das iranische Atomprogramm haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien den Mechanismus zur Wiedereinführung von UN-Sanktionen ausgelöst. Das geht aus einem Brief der drei Länder hervor, der dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am Donnerstag zugestellt (...).

Bundesamt genehmigt Atommülltransporte durch NRW

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die umstrittenen Atommülltransporte vom rheinischen Jülich ins Zwischenlager Ahaus im Münsterland genehmigt. Das teilte die Behörde mit. Auf der gut 170 Kilometer langen Strecke sollen rund 300.000 Brennelemente-Kugeln (...).
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.