Alle Artikel zum Thema: Atomkraft

Atomkraft

Norddeutschland

Europäer aktivieren Mechanismus für Sanktionen gegen Iran

Im Streit über das iranische Atomprogramm haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien den Mechanismus zur Wiedereinführung von UN-Sanktionen ausgelöst. Das geht aus einem Brief der drei Länder hervor, der dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am Donnerstag zugestellt (...).

Norddeutschland

Bundesamt genehmigt Atommülltransporte durch NRW

Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die umstrittenen Atommülltransporte vom rheinischen Jülich ins Zwischenlager Ahaus im Münsterland genehmigt. Das teilte die Behörde mit. Auf der gut 170 Kilometer langen Strecke sollen rund 300.000 Brennelemente-Kugeln (...).

Norddeutschland

Schleswig-Holstein genehmigt Abriss des AKW Krümmel

Nun liegt die Genehmigung für den Rückbau des Atomkraftwerks Krümmel vor. Die Arbeiten werden nach Ministeriumsangaben rund 15 Jahre dauern. Eines macht der Meiler bereits seit langer Zeit nicht mehr.

Norddeutschland

Abrissgenehmigung soll im Juli erteilt werden

Laut Umweltministerium soll die Genehmigung für die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerks Krümmel voraussichtlich im Juli vorliegen. Derzeit befinde sich das AKW noch im Nachbetrieb.

Wirtschaft

Russland will Usbekistan Gas und Atomkraft liefern

Russlands Öl- und Gaslieferungen in den Westen sind eingebrochen. Auf der Suche nach Ersatzkunden will Kremlchef Putin nun die Ex-Sowjetrepublik Usbekistan beliefern - und Atomkraftwerke bauen.

Norddeutschland

T Kernkraftwerk Unterweser: Deichsicherheit in Gefahr?

An zwei Stellen ist der Deich im Bereich des KKU zu niedrig. Schon vor einem Jahr hatten Umweltschützer aus der Wesermarsch deshalb Forderungen ans niedersächsische Umweltministerium gestellt. Was ist seitdem geschehen? Und wie geht es nun weiter?

Norddeutschland

Über 700 abgebrannte Brennelemente im Kernkraftwerk Emsland

Im vor einem Jahr endgültig abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland in Lingen lagern noch Hunderte abgebrannte Brennelemente. Inzwischen sei nach der Abschaltung der Reaktordeckel abgehoben und die Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter in das Brennelementlagerbecken umgeladen (...).

Wirtschaft

DIHK beklagt zu hohe Energiepreise

Vor einem Jahr ging das letzte deutsche Atomkraftwerk vom Netz. Auch wenn die Strompreise in Deutschland deutlich gefallen sind, fordert die DIHK „international wettbewerbsfähige Energiepreise“.

Wirtschaft

Staaten planen schnelleren Ausbau von Atomenergie

In Deutschland sind keine Meiler mehr am Netz. In Brüssel arbeiteten Staats- und Regierungschefs hingegen an der atomaren Renaissance. Die Klimakrise und der Ukrainekrieg dienten dabei als Argumente.

Brennpunkte

Tschechien beschleunigt Ausbau der Atomkraft

Anders als Länder wie Deutschland und Österreich setzt Tschechien massiv auf die Kernenergie. Kritiker warnen vor hohen Kosten und negativen ökologischen Folgen. Doch in Prag finden sie kein Gehör.

Brennpunkte

Lässt sich mit Atomkraft das Klima retten?

22 Länder haben angekündigt die Kernkraft ausbauen. Auch die CDU will sich in ihrem neuen Grundsatzprogramm zur Atomenergie bekennen. Ist Atomkraft eine mögliche Lösung im Kampf gegen den Klimawandel?

Norddeutschland

Atommülllager in Beverungen vom Tisch

Ein Lager für Atommüll direkt auf der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen - darüber gab es seit Jahren Streit. Die Bundesumweltministerin hat nun entschieden.

Norddeutschland

Atommülllager Asse: Verein unterstützt Klage gegen Betreiber

Weil Kritikern die Räumung und Stilllegung des maroden Atommülllagers Asse bei Wolfenbüttel nicht schnell genug vorankommt, ist Klage gegen die Betreibergesellschaft (BGE) eingereicht worden. „Weder die Rückholung noch die Stilllegung wurden bislang formal begonnen oder (...).

Niedersachsen

Ministerpräsident Weil für neue Suche nach Zwischenlager

Nach einem zentralen Zwischenlager für Atommüll muss nach Auffassung von Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) erneut gesucht werden. Ein solches Lager für schwach- und mittelradioaktiven Müll ist bisher im Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen (...).

Buxtehude

60 Teilnehmer bei Mahnwache zum Fukushima-Jahrestag

Am Has’ und Igel Brunnen haben sich am Wochenende 60 Menschen zu einer Mahnwache versammelt. Zum zwölften Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima forderten sie eine schnelle Energiewende und den sofortigen weltweiten Atomausstieg.

Archiv

Wind und Sonne vs. Kernkraft - wer produziert mehr Strom?

Im Winter ist es seltener sonnig, aber weiterhin windig. In sozialen Medien wird verbreitet, Solar- und Windkraftanlagen erzeugten momentan weniger Strom als Atomkraftwerke. Doch ein Blick auf die Daten zeigt ein anderes Bild.