Museumsbauernhof verkauft Bio-Jungpflanzen

Ben Muschalik (Lebenshilfe Lüneburg-Harburg) topft eine Bio-Jungpflanze um. Foto: FLMK
Sie sind beliebt zum Start in die Gartensaison: die widerstandsfähigen Bioland-Jungpflanzen vom Museumsbauernhof Am Mittwoch, 12. April, ist die Bestellung und Terminvereinbarung zur Abholung möglich.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Das Bauernhofteam hat eine große Auswahl an Sorten herangezogen: Gurken, Paprika, Kürbis, Chili, Kräuter und Zucchini, Salate und Tomaten. Der Museumsbauernhof und sein Hökerladen eröffnen ab Montag, 1. Mai, die Saison für Besucher.
Ab Freitag, 3. Mai, können dann die Gemüseliebhaber ihre bestellten Jungpflanzen bis Montag, 13. Mai, abholen und sie - frostsicher nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) - in den Garten und auf den Balkon pflanzen.
Die Abholung erfolgt im Museumsbauernhof (Lindenstraße 4, Wennerstorf, nahe der A1); dazu gibt es eine Terminvereinbarung.
Pflanzen sind gut für den heimischen Garten geeignet
„Wir freuen uns über das Interesse an unseren Jungpflanzen“, sagt Dr. Moritz Geuther, der den Museumsbauernhof leitet. „Den Winter über ziehen unsere Beschäftigten von der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg sorgsam die kleinen Pflanzen im Gewächshaus an. Sortenvielfalt und die Bioland-Zertifizierung wissen unsere Kundinnen und Kunden zu schätzen.“
Daher gilt wie in jedem Jahr - so lange der Vorrat reicht. „Das Besondere an unseren Pflanzen: Sie sind sehr widerstandsfähig, damit gut für den heimischen Garten oder Balkon geeignet“, erklärt Gärtnermeisterin Anna-Lena Woelfert. „Es ist traditionelles Gartenwissen, dass Pflanzen erst nach den Eisheiligen gefahrfrei rausgepflanzt werden können und einen guten Ertrag bringen.“

Jungpflanzenzucht auf dem Museumsbauernhof Wennerstorf
Käufer müssen Transportkisten mitbringen
Wie läuft der Verkauf praktisch ab? Interessierte wählen ihre Wunschpflanzen oder selbst gemachten Fruchtgelees oder eingemachtes Gemüse im Webshop online aus und bestellen sie. Dabei geben sie einen Termin an, zu dem sie im Mai die Pflanzen vom Museumsbauernhof abholen.
Das Team vom Museumsbauernhof stellt die Pflanzen im vereinbarten Zeitfenster vor den Hof. Zur Abholung bringen die Käufer eigene Transportkisten mit.
Der Museumsbauernhof zieht seit Jahren Blumen, Kräuter und Nutzpflanzen heran. Viele Pflanzen werden im Hofgarten und auf dem eigenen Feld ausgepflanzt. Eine Gruppe von Mitarbeitern mit Behinderung pflegt die Pflanzen - vom Setzling bis zur Ernte - und verarbeitet sie auch zu Fruchtgelees, Sirup und eingewecktem Gemüse. (bt)