Modis hindu-nationalistische Partei hatte bei den Parlamentswahlen ihre absolute Mehrheit eingebüßt. Nun konnte man sich mit Koalitionspartnern auf eine Regierung einigen.
Es ist der größte politische Rückschlag für den polarisierenden Regierungschef, seit er 2014 Premierminister wurde. Ist die indische Demokratie damit gerettet?
Es war die größte Wahl der Welt: In Indien gilt eine Wiederwahl von Premier Modi mit seinem hindu-nationalistischen Kurs als sicher. Kann er seine Macht nun ausbauen?
Es ist die größte Abstimmung der Welt. Über sechs Wochen hinweg wählen Hunderte Millionen Menschen in Indien ihr Parlament. Premier Modi kann auf seine Wiederwahl hoffen.
Das hinduistische Gotteshaus steht dort, wo es über Jahrhunderte eine Moschee gab. Es ist ein Symbol für einen Trend in Indien, wo sich religiöse Minderheiten zunehmend wie Bürger zweiter Klasse fühlen.
Das Rennen um Olympia 2036 dürfte für eine mögliche deutsche Bewerbung wohl ziemlich schwierig werden. Nun kündigt auch Indien sein Interesse an den Sommerspielen an.
Ein religiöser Aktivist in Kanada wird von der indischen Regierung als „Terrorist” bezeichnet - und eines Tages von Unbekannten erschossen. Der Mord an Hardeep Singh Nijjar sorgt nicht nur für Spannungen zwischen Ottawa und Neu Delhi.
Schon 1996 sollten Frauen mehr Sitze bekommen, konservative Abgeordnete stellten sich damals aber gegen den Reformvorschlag. Heute ist die Stimmung eine andere - trotzdem ist es noch ein langer Weg.
Kanada wirft Indien vor, einen kanadischen Staatsbürger ermordet zu haben. Indien bezeichnet den Vorwurf als absurd - und betrachtet den Getöteten als Terroristen. Der Streit droht zu eskalieren.
Nach schwierigen Verhandlungen bringt Gastgeber Indien beim G20-Gipfel die Interessen des Westens und Russlands unter einen Hut. Ist die Ukraine der große Verlierer?