Neue Wohnungen entstehen in Jork-Königreich

Blick auf das Bauprojekt an der Königreicher Straße, laut Wohnraumversorgungskonzept des Kreises Stade müssten jährlich bis zu 21 Einfamilien- und zehn Mehrfamilienhäuser in Jork errichtet werden. Foto: Schulenburg
Das Dach des ersten Mehrfamilienhauses an der Königreicher Straße in Königreich ist bereits gerichtet, der Bau der Wohnhäuser schreitet voran. Im Frühsommer 2022 werden die ersten Mieter einziehen können, sagt Tim Schulenburg (Schulenburg Architekten).
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Zwei Mehrfamilienhäuser und ein Doppelhaus entstehen, auch auf der Straßenseite gegenüber wird gebaut. „Die Nachfrage ist groß“, sagt Tim Schulenburg aus Buxtehude.
2017/2018 hatte das Unternehmen aus Buxtehude ganz in der Nähe drei Mehrfamilienhäuser mit 33 Wohnungen errichtet – mit dem Fokus auf Singles. Die Wohnungen in den Neubauten ein Stück weiter in Richtung Cranz fallen mit ungefähr 55 bis 80 Quadratmetern größer aus, auch Paare könnten einziehen.
In der Altländer Bautradition
Die Wohnhäuser entstehen in massiver Bauweise – mit dem Standard eines KfW 55-Hauses und mit kontrollierter Zug- und Abluft. Die Baukörper folgen auch der noch nicht vom Rat der Gemeinde Jork verabschiedeten, überarbeiteten Gestaltungssatzung. So stehen die Häuser giebelständig an der K 39 in der Bautradition der Altländer Straßen- und Deichhufendörfer. Jeweils sechs Wohneinheiten sind in den zwei Mehrfamilienhäusern beiderseits der Straße geplant.
Als Finanzier ist die Haspa mit im Boot. Die Erdarbeiten haben am Este-Deich bereits begonnen. Das Grundstück „Nr. 104“ hatte sich Schulenburg bereits 2018 gesichert. In dem zwischenzeitlich abgerissenen, sanierungsbedürftigen Haus waren zuletzt osteuropäische Monteure untergebracht, vorher war dort ein Bordell.
In Groß Hove, auf der rechten Flussseite, hat der Kreis Stade kürzlich die Baugenehmigung für ein weiteres Schulenburg-Projekt erteilt. Im Herbst 2022 werden hier die ersten Mieter voraussichtlich einziehen können. Im Winter könnten die Betonpfähle für die Gründung gesetzt werden. Fünf Doppelhäuser mit jeweils zwei Wohneinheiten – verteilt auf das Erd- und das Obergeschoss – werden errichtet und vermietet. Bei beiden Projekten hatte der Rat die Wohneinheiten über die Planungshoheit reduziert.