Zähl Pixel
Krieg in Nahost

Geisel-Angehörige hoffen auf Hilfe des Kanzlers

Angehörige und Unterstützer von israelischen Geiseln, die im Gazastreifen festgehalten werden, halten ein Transparent mit der Bitte um Hilfe in der Hand. Sie protestieren für die Freilassung der Geiseln aus der Gefangenschaft der Hamas und fordern ein Ende des Krieges.

Angehörige und Unterstützer von israelischen Geiseln, die im Gazastreifen festgehalten werden, halten ein Transparent mit der Bitte um Hilfe in der Hand. Sie protestieren für die Freilassung der Geiseln aus der Gefangenschaft der Hamas und fordern ein Ende des Krieges. Foto: Mahmoud Illean/AP/dpa

Trump hat einen Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs vorgelegt. Kanzler Merz sieht darin eine echte Chance. Für die Angehörigen der deutschen Hamas-Geiseln ist es eine Zeit zwischen Bangen und Hoffen.

Von dpa Dienstag, 30.09.2025, 19:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bundeskanzler Friedrich Merz drängt die Terrororganisation Hamas, den US-Plan für ein Ende des Gazakriegs zu akzeptieren und all ihre Geiseln freizulassen. Der Vorschlag von Präsident Donald Trump sei nach Jahren des Blutvergießens „die beste Chance, die bislang jedenfalls beste Chance, auf ein Ende des Krieges“, sagte der CDU-Politiker zu Beginn der Kabinettsklausur am Rande Berlins.

Zuvor hatte Merz sehr früh am Morgen Angehörige der Hamas-Geiseln mit deutscher Staatsangehörigkeit im Kanzleramt empfangen. Die Familien der am 7. Oktober 2023 Verschleppten schöpfen nun abermals Hoffnung, ihre Angehörigen nach mehr als 700 Tagen aus der Gewalt der Terroristen im Gazastreifen wiederzubekommen.

„So viele Höhen und Tiefen“

Der Plan biete eine Chance, sagte Idit Ohel, Mutter des von der Hamas gefangenen jungen Musikers Alon Ohel, der Deutschen Presse-Agentur. „Wir müssen sehen, was die Hamas dazu sagt.“ Solange müsse man abwarten.

„Wir hatten so viele Höhen und Tiefen“, sagte die Mutter sehr leise. Immer sei etwas dazwischengekommen. „Ich hoffe, dies ist die Zeit, dass der Krieg endet und unser Sohn nach Hause kommt und all die anderen Geiseln. Wir hoffen es. Aber wir sind müde. Und wir wissen es nicht.“

Verwirrung über die Frist

Wenige Stunden zuvor hatte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in Washington öffentlich den Trump-Plan unterstützt, der auch die Freilassung der Geiseln vorsieht. In einer Mitteilung des Weißen Hauses hieß es: „Innerhalb von 72 Stunden, nachdem Israel dieser Vereinbarung öffentlich zustimmt, werden alle Geiseln, ob lebend oder tot, zurückgegeben.“

Eine Rückkehr, wirklich innerhalb von nur drei Tagen? Das könne so nicht stimmen, sagten die Angehörigen der deutschen Hamas-Geiseln bei ihrem Besuch in Berlin. Sie lesen die Vereinbarung anders und erwarten, dass die Frist erst läuft, wenn die Hamas den Deal angenommen hat. Falls sie ihn annimmt. Falsche Hoffnungen wollen sie sich nicht leisten.

„Psychologischer Terror“

Ruby Chen, der Vater der Geisel Itay Chen, sagte, die Familie habe seit der Entführung während des Terrorangriffs vom 7. Oktober 2023 keinen Hinweis der Hamas bekommen, wer überhaupt in ihrer Gewalt sei und wie es den Betroffenen gehe. „Das ist die niedrigste Art psychologischen Terrors, die irgendwer 725 Tage lang aushalten kann.“

Er setzt konkrete Hoffnungen in Kanzler Merz, bei der Umsetzung des Trump-Plans eine zentrale Rolle zu spielen und die Hamas unter Vermittlung der Türkei zur Zustimmung zu bewegen. „Deutschland hat eine sehr spezielle Beziehung zur Türkei, und die Türkei hat Einfluss auf die Hamas, finanziell, ideologisch“, sagte Ruby Chen der dpa. „Vielleicht ist dies die Zeit, die Türkei etwas mehr zu drängen, damit sie die Hamas drängt, ja zu dieser Rahmenvereinbarung zu sagen.“

Ende des „metaphorischen Tunnels“

Auch die Mutter von Tamir Nimrodi sieht eine Chance auf das Ende des Krieges. „Ich hoffe, dass jetzt, wenn die ganze Welt sich hinter diesen Deal stellt, dieser auch gelingt, weil die Hamas keine Wahl mehr hat“, sagte Herut Nimrodi. „Das denke ich und das hoffe ich, dass wir bald das Ende dieses metaphorischen Tunnels sehen.“

Tamir Nimrodi war zum Zeitpunkt des Hamas-Überfalls Bildungsoffizier auf einem angegriffenen Militärstützpunkt. Itay Chen war Soldat in einer Panzereinheit. Alon Ohel wurde vom Nova-Musikfestival verschleppt. Alle drei haben die deutsche Staatsbürgerschaft, weil dies auch für einen Elternteil gilt. Die Angehörigen bitten seit zwei Jahren auch in Deutschland immer wieder um Unterstützung.

Deutschland will sich einbringen

Merz erklärte nach seinem Treffen mit den Angehörigen, dass Israel den Trump-Plan unterstütze, sei ein bedeutender Fortschritt. Nun müsse die Hamas zustimmen und den Weg zum Frieden freimachen. Sollte eine Einigung gelingen, stehe Deutschland bereit, sich bei der Umsetzung einzubringen, sagte Merz. „Das gilt politisch, das gilt humanitär und das gilt selbstverständlich auch beim Wiederaufbau der Region.“

H
Helmut Wiegers
25.07.202421:30 Uhr

Wie kann das sein, dass dieser Mensch sich noch in Deutschland befindet? Er hatte sich einer fremden Armee angeschlossen und damit, so habe ich die geltende Rechtslage verstanden, eigentlich seine Deutsche Staatsangehörigkeit verlieren müssen?

H
Helmut Wiegers antwortete am
04.08.202415:07 Uhr

Herr Oltmann, beachten Sie bitte das Datum der jeweiligen Kommentare. Dass die Kommentare nicht zu dem Bericht passen wird dann deutlich. Hier sind offenkundig ältere Kommentare zu einem völlig anderen Artikel aufgelistet.

J
Jan Oltmann antwortete am
01.08.202408:27 Uhr

Das wäre ja in der Tat ein Skandal. Helfen Sie mir, in welcher Armee hat er gedient und nach welchem Paragrafen verliert man damit seine deutsche Staatsbürgerschaft?

J
Jochen Mextorf
27.05.202407:38 Uhr

Warum mischt der Heizungsminister sich in die Außenpolitik ein? Für beide Fachgebiete fehlt ihm Fachkompetenz.

J
Jan Oltmann antwortete am
01.08.202407:59 Uhr

…. Ich verstehe den Zusammenhang mit dem Inhalt des Artikel an dieser Stelle nicht….

J
Jochen Mextorf
24.02.202404:34 Uhr

Mit dem Kriegsschiff, wieder einmal: >> The Germans to the Front.

H
Harry Foese
22.01.202416:48 Uhr

Es liegt in der Tradition der Grünen, Palästinensische Interessen zu vertreten natürlich in enger Abstimmung mit der USA, das hatte schon der damalige Außenminister Joschka Fischer so gehandhabt und Frau Baerbock führt das jetzt weiter ohne über Alternativen nach zudenken.

H
Harry Foese
11.01.202413:31 Uhr

Es war vorher zu sehen, das sich Linke in Deutschland und der EU auf die Seite der Palästinenser stellen werden und unverschämte Forderengen artikulieren. Es ist gut, das der deutsche Vizekanzler hierzu klare Worte bei seinem Besuch in Israel gefunden hat.

<< < 1 2 3 > >> 
Weitere Artikel

Nord-Stream-Verdächtiger in Polen gefasst

Als Taucher soll er an der Sabotage der „Nord Stream“-Pipelines mitgewirkt haben. Über ein Jahr sucht die Bundesanwaltschaft per Europäischem Haftbefehl nach Wolodymyr Z. - nun nimmt Polen ihn fest.

Starkes Erdbeben vor den Philippinen

Philippinische Seismologen sprechen von einem sehr starken Erdbeben und warnen vor einem möglichen Tsunami sowie Nachbeben. Lokale Medien berichten bereits von mehreren Opfern.

Nord-Stream-Verdächtiger in Polen gefasst

Als Taucher soll er an der Sabotage der „Nord Stream“-Pipelines mitgewirkt haben. Über ein Jahr sucht die Bundesanwaltschaft per Europäischem Haftbefehl nach Wolodymyr Z. - nun nimmt Polen ihn fest.