Zähl Pixel
Krieg in Nahost

Jüdisches Museum verleiht Preis für Verständigung

Die frühere US-Botschafterin Amy Gutmann erhält den Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums in Berlin.

Die frühere US-Botschafterin Amy Gutmann erhält den Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums in Berlin. Foto: Carsten Koall/dpa

Das Jüdische Museum in Berlin ehrt die frühere US-Botschafterin Amy Gutmann und den Physiker Daniel Zajfman. Sie erhalten den diesjährigen Preis für Verständigung und Toleranz.

Von dpa Freitag, 14.11.2025, 18:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Das Jüdische Museum in Berlin zeichnet die frühere US-Botschafterin in Deutschland, Amy Gutmann, und den israelischen Physiker Daniel Zajfman mit dem Preis für Verständigung und Toleranz aus. Zur Preisverleihung an diesem Samstag wird am Abend auch Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erwartet.

Gutmann war von 2022 bis 2024 US-Botschafterin in Berlin. Davor leitete sie unter anderem die University of Pennsylvania. Heute lehrt sie in den USA wieder an der Hochschule. Zajfman ist Nachkomme von Holocaust-Überlebenden. Er wurde in Brüssel geboren und wanderte nach Israel aus. Zajfman leitete bis 2019 als Präsident das Weizmann Institute of Science. Der Wissenschaftler ist eng mit der deutschen Max-Planck-Gesellschaft verbunden.

Prominente Riege bisheriger Preisträger

Der Preis wird seit 2002 verliehen. Mit ihm werden Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wirtschaft geehrt, die sich besonders um die Förderung der Menschenwürde, der Völkerverständigung, der Integration von Minderheiten und des Zusammenlebens unterschiedlicher Religionen und Kulturen verdient gemacht haben.

Unter den früheren Preisträgern sind der ehemalige Bundespräsident Johannes Rau, Altkanzlerin Angela Merkel, der Dirigent Daniel Barenboim, Schauspielerin Iris Berben und Autorin Herta Müller.

J
Jochen Mextorf
08.01.202418:34 Uhr

Das ist Sache der UNO, nicht die der BRD.

Gymnasium Athenaeum
04.11.202309:26 Uhr

Kommentar von der Redaktion gelöscht - Sie sind verpflichtet, mit Klarnamen zu kommentieren. TAGEBLATT online

<< < 1 2 3 > >>
Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

Selenskyj kündigt Umbau im Energiesektor an

Eine Schmiergeldaffäre auf höchster Ebene erschüttert die Ukraine. Nun hat Präsident Selenskyj Reformen bei den staatlichen Energiekonzernen angekündigt, um mehr Transparenz zu schaffen.

Geklaut - Tom Beck sucht sein Mountainbike

München, Köln, Berlin. Jahrelang ist das Rad sein treuer Begleiter. Doch in der Hauptstadt ist Endstation. Oder führt der emotionale Aufruf des Schauspielers Tom Beck zu einem Happy End?