Oldtimer-Rallye Niederelbe Classics: Das ist die Route

Der 1. Vorsitzende des Classic Clubs Niederelbe (CCN), Claus Bredehöft, mit seinem 1959er Opel Rekord Olympia. Foto: Volker Reimann
Das älteste Auto ist ein Adler Trumpf Junior von 1937, gefolgt von einem Opel Kapitän Cabriolet von 1939. 150 Fahrzeuge fahren bei der Oldtimer-Rallye Niederelbe Classics am Sonnabend, 20. Juli, durch den Landkreis. Start und Ziel ist Harsefeld.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Harsefeld. Zum 15. Mal werden die Niederelbe Classics in diesem Jahr vom Classic Club Niederelbe (CCN) veranstaltet, Die Rallye ist beliebt - beim Publikum an der Strecke und bei den ausgewiesenen Zuschauerpunkten, aber auch bei den Teilnehmern. Innerhalb von drei Wochen war die Rundtour ausgebucht, wie der Vorsitzende Claus Bredehöft berichtet.
Die 150 Kilometer lange Rallye beginnt und endet in diesem Jahr zum ersten Mal in Harsefeld an der Eissporthalle; dort findet auch die Siegerehrung statt. Gegen den Uhrzeigersinn geht es einmal im Oval durch den Landkreis Stade; nur kurz wird mit Moisburg der Landkreis Harburg berührt. Die Strecke führt wieder durch die Buxtehuder Fußgängerstraße, ansonsten für Autos gesperrt, und über den Stader Fischmarkt.
Mittagspause in Buxtehude
Beginn ist um 8.31 Uhr in Harsefeld. Die Oldtimer fahren über Rutenbeck und Ruschwedel nach Revenahe, Wiegersen und Sauensiek, dann weiter über Regesbostel, Moisburg, Daensen und Pippensen bis Buxtehude; dort ist eine Mittagspause in der Kantine der Firma Unilever geplant.
Auf den letzten Kilometern vor der Pause, gegen 10.30 bis 13.30 Uhr, werden die Fahrzeuge über den Estering geführt; dort sind auch Zuschauer ausdrücklich erwünscht. Auf der Rallycross-Strecke ist die zweite von fünf Wertungsprüfungen vorgesehen.

Die Strecke der Oldtimer-Rallye verläuft gegen den Uhrzeigersinn im Oval durch den Landkreis. Foto: Niederelbe Classics
Nach der Pause geht es durch Buxtehudes Innenstadt - über den ZOB und durch die Straße Am Geesttor in die Lange Straße. Vor dem Rathaus in der Breiten Straße steht ein Torbogen, vor dem die Oldtimer den Zuschauern vorgestellt werden.
Die zweite Etappe führt ab 12.41 Uhr über Moorende und Estebrügge nach Königreich, Jork und Ladekop. Dank einer Sondergenehmigung dürfen die Rallye-Teilnehmer über das Gelände der Obstbauversuchsanstalt fahren.
Weiter geht es über Dammhausen, Neukloster, Hedendorf und Nottensdorf nach Horneburg, von dort weiter nach Dollern, Agathenburg und Stade. Passiert werden Hagen-Steinbeck, Deinste, Fredenbeck, Wedel, Frankenmoor, Bargstedt und Ohrensen. Ab 16 Uhr ist mit dem Eintreffen der ersten Fahrzeuge an der Eissporthalle in Harsefeld zu rechnen.
Neben der Klasse A für Einsteiger und der Klasse B für erfahrene Teilnehmer gibt es diesmal auch die sogenannte Schätzchenklasse. Darin zu finden sind Fahrzeuge, deren Besitzer ihre Autos gern einem breiten Publikum vorstellen möchten, ohne an der eigentlichen Rallye teilzunehmen.
Besonders nah kommen die Zuschauer den Oldtimern an der Eissporthalle in Harsefeld beim Rallyestart (8.31 Uhr) und Rallye-Ende (16.40 Uhr) sowie bei den Zuschauerpunkten. Gut zu sehen sind die Fahrzeuge unter anderem in Moisburg (Bäckerei Schmacke) ab 10 Uhr, in Buxtehude (Estering) ab 10.30 Uhr, beim Re-Start in Buxtehude um 12.01 Uhr, in Jork (Herzapfelhof) ab 12.30 Uhr, in Horneburg (Burggraben) ab 13.25 Uhr, in Dollern (Mohr-Parkplatz) ab 13.45 Uhr, in Stade (Fischmarkt) ab 14.15 Uhr, in Fredenbeck (Edeka Euhus) ab 15.30 Uhr, in Bargstedt (Firma Fischer) ab 16.10 Uhr und in Harsefeld (Firma TAX KÜS) ab 16.25 Uhr.
Auch die 15. Ausgabe der Oldtimer-Rallye Niederelbe Classics wird mit viel ehrenamtlichem Engagement organisiert. Rund 150 Helfer sorgen an dem Sonnabend für einen reibungslosen Ablauf. (sal)