Ostewehr in Bremervörde wird umfangreich geprüft

Vor mehr als 60 Jahren wurden das Ostewehr und das Schleusenhaus in Bremervörde gebaut. Ob sie erhalten bleiben, wird von den geplanten Maßnahmen des NLWKN abhängen. Foto Klöfkorn
Beim Ostewehr in Bremervörde wurde in den vergangenen Tagen die Schleusenkammer der Anlage vollständig trockengelegt. Die Abdämmungsarbeiten sind Voraussetzung für die routinemäßigen Bauwerkprüfungen an der wasserwirtschaftlichen Anlage.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Diese erfolgt etwa alle sechs bis zwölf Jahre mit dem Ziel, den Zustand der Bausubstanz und der beweglichen Teile zu erfassen und eine auch weiterhin zuverlässige Funktion zu gewährleisten. Nach der Trockenlegung wird die Schleusenkammer gründlich gereinigt. Es folgt die Prüfung, bevor die Abdämmung zurückgebaut wird. Zudem wird die Wehrklappe des Hauptwehrfeldes ohne Trockenlegung in Augenschein genommen. Zuletzt wurde das Ostewehr 2010 der umfangreichen Prüfung unterzogen. Die Anlage reguliert den Wasserstand der Oste. Die Schleuse ist nicht mehr in Betrieb.