Private Kunstsammlung geht nach Stade
Ein wertvolles Schmuckstück aus der Sammlung: Das Bild „Spiel im Kabaret“, das der Expressionist Emil Nolde 1910/1911 schuf.
Die Hansestadt ist um eine kulturelle Attraktion reicher. Der Pensionär Dr. Arnd Siegel stellt dem Stader Museumsverein seine private Kunstsammlung zur Verfügung.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die knapp 80 Exponate sollen mindestens die nächsten zwei Jahrzehnte am Geburtsort des ehemaligen Arztes bleiben, den es inzwischen nach Hamburg verschlagen hat. Während eines Empfangs in der Magistratsstube des historischen Rathauses unterzeichnete er mit Bürgermeisterin Silvia Nieber den Vertrag über die Dauerleihgabe.
„Über zwei Jahrzehnte haben wir mit zunehmender Begeisterung Bilder gesammelt und dabei ein persönliches Verhältnis zu den erworbenen Kunstwerken entwickelt“, schreibt Dr. Arnd Siegel im Vorwort eines 2004 erschienenen Buches mit dem Titel „Unsere Freude“, in dem die Gemälde der klassischen Moderne vorgestellt werden. Gemeinsam mit seiner mittlerweile verstorbenen Frau Erika gründete der 79-Jährige die „Kleio-Stiftung zur Erhaltung von Kulturwerten“, die zum Beispiel Veröffentlichungen über Ausstellungsstücke oder ihre Restauration fördert und in deren Hände später einmal der Nachlass des Ehepaares fällt.
In den 1980er Jahren haben die Kunstliebhaber die Werke von etwa 30 Kreativen auf Auktionen erstanden. Ein Großteil der Bilder entstammt der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, nur wenige sind danach geschaffen worden. Einen Schwerpunkt bilden Maler des deutschen Expressionismus, aber auch Meister der Abstraktion und des Surrealismus finden sich in der Sammlung. Darunter sind zum Beispiel Werke der Künstler Emil Nolde, Christian Rohlfs, Erich Heckel, Marc Chagall oder Ernst Ludwig Kirchner – herausragende Vertreter ihrer Zeit. Menschen, Landschaften, Tiere und Blumen sind die zentralen Themen der Zeugnisse ihres Schaffens.
„Das ist keine Sammlung für den Keller“, betont Dr. Arnd Siegel, der sich wünscht, dass sein Vermächtnis „dauerhaft erhalten“ bleibt. Vor sechs Jahren waren ausgewählte Exponate bereits einmal in Stade zu sehen – mit einem durchschlagenden Erfolg. 10 000 Gäste nutzten die Gelegenheit und besuchten die Ausstellung, die unter dem Titel „Dialog mit der Moderne“ von Februar bis Mai 2010 ins Kunsthaus am Wasser West einlud. Jetzt möchte der Mediziner, dessen Familie seit 1849 in Stade ansässig ist, die Werke den Bürgern seiner Heimatstadt erneut nahebringen. In der Zwischenzeit ergänzen weitere Bilder das Potpourri.
Er stellt die Gemälde dem Museumsverein zur Verfügung, der sie – so steht es in dem am Freitag geschlossenen Vertrag – „in angemessenen Zeiträumen auszustellen“ hat und zu diesem Zweck an andere Kunststätten weitergeben darf. Die Stadt kümmert sich um die Lagerung der Bilder in einem klimatisierten und gesicherten Depot. 2000 Euro macht die „Kleio-Stiftung zur Erhaltung von Kulturwerten“ für ein professionelles Regal- und Hängesystem locker. Um sich davon zu überzeugen, dass pfleglich mit seinem Eigentum umgegangen wird, hat er sich vertraglich zusichern lassen, jederzeit Zutritt zu den Gemälden zu bekommen.
Bei den Verantwortlichen im Rathaus ist die Freude über die Leihgabe erwartungsgemäß groß. „Das Spannende an der Sammlung ist, dass sie nicht monothematisch ist“, erklärt Kulturamtschef Dr. Andreas Schäfer. Sie zählt zu den vielfältigsten und kostbarsten ihrer Art in Privatbesitz. Alleine der versicherte Wert beträgt fünf Millionen Euro. Würden die Werke einzeln veräußert, ließen sich noch weitaus höhere Erlöse erzielen. Genau das möchte Dr. Arnd Siegel aber verhindern. „Die Sammlung ist aus reiner Liebhaberei entstanden“, erzählt er während des Empfangs. Zu allen Objekten habe er eine persönliche Beziehung entwickelt.
Die Sammlung, so sein erklärter Wille, soll als Ganzes erhalten und dem kunstinteressierten Publikum zugänglich gemacht werden. Erste Ideen für Ausstellungen, die sich an bestimmten Themen oder Künstlern orientieren, gibt es bereits.
Bei der Unterzeichnung des Vertrags im Rathaus: Bürgermeisterin Silvia Nieber und Stifter Dr. Arnd Siegel. Fotos Beneke