Rat fördert Solaranlagen und Blühflächen

Hans Osterholz und Alexandra Sadelfeld stellen den Klimaschutzfonds vor. Foto: Lohmann
Mit einem Klimaschutzfonds zur Förderung nachhaltiger Projekte will der Gemeinderat Nottensdorf Bürger bei Investitionen finanziell unterstützen. Hans Osterholz (CDU) und Alexandra Sadelfeld (Grüne) erklärten beim 2. Bürgerforum, wie es funktioniert.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Jeweils 25.000 Euro stellt der Gemeinderat im Haushalt für die Jahre 2022 und 2023 als Fördermittel für Hauseigentümer zur Verfügung. Damit sollen vor Ort klimafreundliche Maßnahmen unterstützt werden. Antragsberechtigt sind private Haushalte mit Hauptwohnsitz in Nottensdorf. „Jede einzelne Maßnahme zählt“, sagen die Ratsmitglieder Hans Osterholz und Alexandra Sadelfeld. Sie haben das Konzept erarbeitet.
Anreize zum Umstieg auf erneuerbare Energien
Mit dem Klimaschutzfonds werden Anreize zum Umstieg auf erneuerbare Energien und zur Nutzung von Photovoltaikanlagen gegeben. Unterstützt werden die Bürger auch bei der Planung einer energetischen Sanierung ihrer Häuser, zum Beispiel bei der Finanzierung eines Energieberaters, sowie für Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude. 100 Euro gibt es für Thermographie sowie jeweils 300 Euro für eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung und für Stromspeicher. Mit 200 Euro wird die Lade-Infrastruktur für E-Mobilität - die Einrichtung einer Ladestation (Wallbox) für ein E-Auto - unterstützt. Der Antrag muss vor Maßnahmenbeginn gestellt werden.
Der Erhalt und die Steigerung der Biodiversität durch das Pflanzen von heimischen insektenfreundlichen Gewächsen wird ebenfalls gefördert. Schottergärten sollen umgestaltet werden. Saatgut für Blühflächen wird mit 50 Prozent der Kosten bezuschusst (maximal 50 Euro). Für das Pflanzen von heimischen Hecken oder Gehölzen zum Erhalt der Artenvielfalt werden 50 Prozent der Kosten (maximal 100 Euro) erstattet.
Anträge können ab 1. Januar 2023 gestellt werden
Anträge können ab dem 1. Januar 2023 im Rathaus in Horneburg bei Gemeindedirektor Roger Courtault unter 04163/ 807940 oder nottensdorf@horneburg.de gestellt werden. Die Anträge werden der Reihenfolge nach berücksichtigt, bis die Mittel ausgeschöpft sind.