Gefälschte Finanzamt-E-Mails, die täuschend echt wirken, fordern Infos zum Kryptovermögen. Doch wer hier Daten preisgibt, riskiert den kompletten Verlust seines digitalen Geldes. Wie Sie sich schützen können.
Auch ohne Beweis kann bei schwerem Verdacht das Arbeitsverhältnis enden. Welche Voraussetzungen für eine Verdachtskündigung erfüllt sein müssen und was Beschäftigte dann tun können.
In der Bewerbung will man sich möglichst positiv verkaufen, klar. Da helfen KI-Tools tatkräftig mit. Aber wo verläuft die Linie zwischen Selbstvermarktung und Täuschung?
Wäsche machen, den Wocheneinkauf erledigen, nebenbei Serie gucken: Was Beschäftigte im Homeoffice machen, bekommt der Arbeitgeber doch eh nicht mit? Es gibt durchaus Möglichkeiten zur Überwachung.
Gefangen in der Schuldenspirale? Eine Befreiung in Eigenregie ist gerade bei kleineren Beträgen nicht unmöglich. Ein ehrlicher Kassensturz kann ein guter Anfang sein.
Wer politisch interessiert ist und sich einbringen möchte, kann Mitglied in einer Partei werden. Aber kann die Parteimitgliedschaft Konsequenzen am Arbeitsplatz nach sich ziehen?
Handwerker-, Arzt- oder Behördentermin - manchmal reicht es, wenn man bei der Arbeit einen halben Tag Urlaub nehmen kann, um seine Erledigungen zu schaffen. Doch geht das überhaupt?
Sich im besten Licht darstellen - das versucht im Bewerbungsgespräch jeder. Personaler merken aber, wenn es jemand mit der Wahrheit nicht so genau nimmt. Welches Verhalten Sie dazu besser vermeiden.
Zeitarbeit kann Bewegung in die Karriere bringen. Gleichzeitig kommt nicht jeder mit dem Tempo und den Herausforderungen zurecht. Welche Perspektiven bietet das Modell?
Die Weihnachtsmarkt-Zeit ist in vollem Gange. Da ist der Glühwein in der Mittagspause eine willkommene Abwechslung zum üblichen Lunch-Programm. Oder droht dann Ärger mit dem Arbeitgeber?
Kuchen, Kaffee und nette Deko: Damit allein kommt man im Gastro-Business nicht weit. Worauf es ankommt, damit der Traum von der Existenzgründung nicht an der Realität zerschellt.
Die Excel-Skills aufpoliert, das Sabbatical als Fortbildung verkauft: Im Vorstellungsgespräch trägt doch jeder dick auf, oder? Aber wann gehen Lügen zu weit - und wann sind sie erlaubt?
Wiederholt lange krank gewesen, dann folgt die Kündigung: Ist das erlaubt? Eine Arbeitsrechtsexpertin klärt auf, welche Möglichkeiten Arbeitgeber haben - und was das für Beschäftigte bedeutet.
Lange Fahrtzeit zur Arbeitsstelle? In manchen Fällen kann diese Zeit schon als Arbeitszeit gezählt werden. Ob und wann Fahrtzeit bezahlt werden muss, hängt von Arbeitsvertrag und Aufgaben ab.
In Deutschland muss die Arbeitszeit erfasst werden – so weit die Theorie. Aber wie sieht die Praxis aus? Was ist wirklich Vorschrift? Was ist mit Vertrauensarbeitszeit? Die Rechtslage im Überblick.
Aufhören oder weitermachen? Woran man merkt, dass man zu alt für den Job ist - und welche Wege es in den Ruhestand gibt: Experten zeigen unterschiedliche Wege auf.