Zähl Pixel
Jugend-Bestseller

„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ kommt als Bühnenversion ins Stadeum

Rico und Oskar in der Bühnenversion des Jugendromans „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ im Stadeum.

Rico und Oskar in der Bühnenversion des Jugendromans „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ im Stadeum. Foto: Lontzek

Rico ist elf und „tiefbegabt“, sein Freund Oskar ist hochbegabt. Beide betätigen sich gern als Detektive. Andreas Steinhöfels Jugendroman „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ ist als temporeiche Bühnenversion am Sonntag, 26. Mai, im Stadeum zu sehen.

author
Von Sabine Lohmann
Freitag, 10.05.2024, 02:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. „Tiefbegabt“ - das ist, wenn einem manchmal „ein paar Sachen aus dem Gehirn fallen und man nie weiß, an welcher Stelle“. So geht es Rico in „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Das Landestheater Detmold hat Andreas Steinhöfels Bestseller für die Bühne inszeniert. Am Sonntag, 26. Mai, 15 Uhr, schlittert der außergewöhnliche Junge im Stadeum mitten hinein in eine aufregende Detektivgeschichte. Geeignet ist das Schauspiel für Publikum ab zehn Jahren.

Rico aus der Dieffenbachstraße bezeichnet sich selbst als „tiefbegabt“. Viele Freunde hat er nicht, aber in seinem Wohnhaus kennen ihn alle. Rico liebt es, Dingen auf die Spur zu gehen. Leider kann er sich schlecht Sachen merken. Oskar ist das Gegenteil von Rico, er ist hochbegabt. Eines haben die beiden gemeinsam: Sie stellen gerne detektivische Ermittlungen an. Denn seit einigen Wochen entführt Mister2000 Kinder in der Stadt und lässt sie für 2000 Euro Lösegeld wieder frei. Rico und Oskar wollen beide dem Entführer auf die Schliche kommen.

„Forrest Gump“ trifft auf „Emil und die Detektive“

Andreas Steinhöfel ist mit „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ eine Menschenstudie gelungen, die den klug-naiven Charme eines „Forrest Gump“ mit dem Zauber von Kästners „Emil und die Detektive“ verbindet. Der Roman wurde mit dem „Deutschen Jugendliteraturpreis 2009“ ausgezeichnet und gilt als das meist verkaufte deutsche Kinder- und Jugendbuch. Mit sprachlicher Raffinesse, rabenschwarzem Humor und viel Liebe zu den Figuren hat Konstanze Kappenstein für das Landestheater Detmold eine temporeiche Bühnenadaption geschaffen, bei der Gedanken und Kostümteile gleichermaßen durcheinander fliegen.

Karten kosten für Kinder zwischen 9 und 22 Euro, für Erwachsene zwischen 11 und 24 Euro; sie sind erhältlich unter 04141/409140 und www.stadeum.de. (sal)

Weitere Artikel