Zähl Pixel
Polizei

Sebastian Pölking ist neuer Leiter der Polizeiinspektion Harburg

Thomas Meyn (v.l.) und Sebastian Pölking an einem Funkstreifenwagen. Foto: Polizeiinspektion Harburg

Thomas Meyn (v.l.) und Sebastian Pölking an einem Funkstreifenwagen. Foto: Polizeiinspektion Harburg

Bereits im November trat Polizeioberrat Sebastian Pölking seinen Dienst als Leiter Einsatz in der Polizeiinspektion Harburg an. Damit ist er teil des Führungstrios.

Samstag, 10.12.2022, 11:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der 46-jährige Lüneburger Sebastian Pölking komplettiert damit wieder das Führungstrio der Inspektion, nachdem der Einsatzbereich seit April temporär vom Ersten Polizeihauptkommissar Holger Guse geleitet worden war.

Für Pölking, der sich selbst als "Polizeibeamter aus tiefstem Herzen" beschreibt, ist die Aufgabe nicht ganz neu. Vor dem Dienstantritt in Buchholz war er bereits rund eineinhalb Jahre Leiter Einsatz in der benachbarten Polizeiinspektion Heidekreis.

Der 46-Jährige trat 1994 seinen Dienst bei der Polizei des Landes Mecklenburg-Vorpommern an und wechselte 2001 nach Lüneburg. Nach Verwendungen im Einsatz- und Streifendienst sowie beim Mobilen Einsatzkommando und dem Aufstieg in den gehobenen Dienst qualifizierte sich Pölking für das Masterstudium an der Deutschen Hochschule der Polizei, das er 2017 erfolgreich abschloss. Nach einer Zeit als Teilprojektleiter im IT-Bereich der Zentralen Polizeidirektion in Hannover folgte 2019 die Versetzung in den Heidekreis und schließlich nach Buchholz. "Die polizeiliche Basisarbeit war für mich immer eine der vorrangigsten Aufgaben", so Pölking. "Für die Menschen da zu sein und zu helfen, wo Hilfe benötigt wird, ist heute wichtiger denn je.".

Weitere Themen

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Archäologen-Zorn wegen U-Boot-Bergung

Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.