Zähl Pixel
Ratssitzung

Spielplatz am Freiburger Lerchenweg bleibt nun doch

Der Spielplatz am Lerchenweg in Freiburg soll Spielplatz bleiben. Foto: Knappe

Der Spielplatz am Lerchenweg in Freiburg soll Spielplatz bleiben. Foto: Knappe

Der kleine Freiburger Spielplatz am Lerchenweg bleibt nun doch. Zwar hatte der Fleckenrat die Schließung beschlossen. Inzwischen hat sich aber eine Bürgerinitiative gebildet, die sich jüngst bei der Freiburger Ratssitzung für die Reaktivierung des Spielplatzes stark machte. Mit Erfolg.

Von Katja Knappe Montag, 11.07.2022, 13:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Ursprünglich gehörte die kleine Spielfläche zum großen Spielplatzareal Lerchenweg/Feldstraße, das durch spätere Bebauung zerteilt wurde. Die Spielwiese am Lerchenweg mit der großen Kastanie ist übersichtlich. Und seitdem marode Spielgeräte aus Sicherheitsgründen abgebaut worden sind, steht hier nur noch ein Kletter-Turnreck. Vor Corona hatte der Fleckenrat den kleinen Spielplatz per Ratsbeschluss aufgegeben, der große Spielplatz an der Feldstraße ist neu gestaltet worden. Doch etliche Bürger wünschen sich den Erhalt des kleinen Spielplatzes am Lerchenweg und dass er mit neuen Geräten bestückt wird. Sie haben eine Initiative gebildet. Der Spielplatz in der Feldstraße habe eine hohe Auslastung, die kleine Fläche im Lerchenweg sei deshalb eine gute Ausweichmöglichkeit, hier wohnten auch viele Kinder im Umkreis, argumentiert die Initiative.

Warum der Platz auch auswärtige Besucher anlockt

Hanna Lena Funck, Marco Gellert und Daniela Harrjus vom Arbeitskreis berichteten während der Sitzung, die Fläche am Lerchenweg liege zudem direkt an einem Geocaching-Punkt und ziehe deshalb viele auswärtige Besucher an. Ein Spielplatz müsse nicht ausschließlich für Kinder nutzbar sein, er könne auch als Treffpunkt für Jung und Alt fungieren. Die Initiative hat einen Konzept-Flyer mit Vorschlägen und Preisbeispielen für neue Spielgeräte erarbeitet und sichert zu, mit Arbeitseinsatz und dem Einwerben von Sach- und Geldspenden den Aufbau des Spielplatzes aktiv zu unterstützen. Auch bestehende Spielgeräte auf dem Bauhof könnten für eine neue Nutzung gesichtet werden. Geldspenden soll es bereits geben. Der Fleckenrat reagierte fix. Er habe sich im nichtöffentlichen Teil der Sitzung im Kornspeicher grundsätzlich für den Erhalt des Spielplatzes Lerchenweg ausgesprochen und damit den alten Ratsbeschluss aufgehoben, berichtete Gemeindedirektor Christian von Holt.

 

 

Die SPD-Fraktion hatte das Thema „Ärzteversorgung“ auf die Tagesordnung der Ratssitzung gesetzt. Hier gab es kaum Neues. Michael Penzler, Freiburgs einziger Hausarzt, ist 65 Jahre alt und will seine Praxis noch sieben bis acht Jahre weiterführen, um die Versorgung der Bürger zu sichern. Ein Nachfolger ist bislang nicht in Sicht, auch wenn über das bereits seit Jahren in Kooperation mit Drochtersen laufende Projekt „Landgang“ immer wieder mal Studenten zum Schnuppern gewonnen werden. Ob Geldprämien als Lockmittel für die Hausarztansiedlung sinnvoll sind, bezweifelte Penzler während der Sitzung. „Ich glaube, das Geld ist auch ein Aspekt, aber nicht der einzige.“ Gemeindedirektor Christian von Holt: „Man muss auch ein bisschen dafür geboren sein, auf dem Land zu arbeiten.“ Das Thema Ärzteversorgung betreffe nicht nur Freiburg und stehe deshalb auf der Agenda der Samtgemeinde Nordkehdingen. Die Freiburgerin Hanna Lena Funcke berichtete, in Osten und Hemmoor seien mittlerweile vier junge Mediziner in den Hausarztpraxen nachgerückt.

Weitere Themen

Weitere Artikel