Tetsche wird für Bleilaus Guddi geehrt

Tetsche beginnt, das Museumsbanner zu signieren.
Der Verein Erlebniswerkstatt Buchdruck-Museum Soltau hat dem Künstler und Stern-Cartoonisten Tetsche alias Fred Tödter aus Steinkirchen die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Beim Festakt in der Bibliothek Waldmühle signierte Tetsche das Museumsbanner. In einer Lesung hatte zuvor die possierliche Bleilaus Guddi Gutenberg, die er dem Verein geschenkt hat, das erste Mal aus ihrem über 600 Jahre langen Leben erzählt.
Tetsche, gebürtiger Soltauer, gelernter Schriftsetzer, Art Director und Cartoonist, war eigens mit seiner Frau zur Feier des Soltauer Buchdruck-Vereins angereist. Reinhard Riedel, Vorsitzende des Museumsvereins, las aus der „Autobiografie“ des winzigen Tierchens, „Aus meinem Leben als Bleilaus“. So erfuhren die jungen Zuhörer, dass (der Geschichte zufolge) Johannes Gutenberg seine Erfindung der beweglichen Letter auch der winzigen Guddi zu verdanken hatte.
Für den Festakt hatte der Soltauer Musiker Arne Eggers das Lied „Guddi, die Bleilaus“ komponiert, das von allen gemeinsam gesungen wurde. Das Publikum erfuhr auch, wie die damalige Drucktechnik ablief: Eine Druckvorführung gab Benjamin Hering, Industriemeister für Printmedien und Vereinsmitglied.
Nachdem Tetsche sich auf dem Banner verewigt hatte, wurde er geehrt, weil er die kleine Guddi für den Verein „entdeckt“ und gezeichnet hat. Als Dank wurde ihm ein Mini-Museumskoffer mit seiner Initiale T überreicht und die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Guddi soll eine neue Heimat im geplanten Buchdruck-Museum in der Soltauer Kirchstraße 2 finden.
Weitere Infos gibt es bei Renate Gerstel unter 0 51 91 / 32 85 oder über Mail unter rr.rg@gmx.de.

Der Entdecker der Bleilaus Guddi Gutenberg, Tetsche alias Fred Tödter aus Steinkirchen, wird Ehrenmitglied im Verein Erlebniswerkstatt Buchdruck-Museum Soltau.

Als Dank erhielt Tetsche einen Mini-Museumskoffer mit einem T.

Vorsitzender Reinhard Riedel präsentiert Guddis Autobiografie „Aus meinem Leben als Bleilaus“.