Zähl Pixel
Konstituierende Ratssitzung

Uwe Arndt bleibt Bürgermeister in Ahlerstedt

Bürgermeister Uwe Arndt mit Dörte Meyer (rechts) und Tekla Gerken. Foto: Felsch

Bürgermeister Uwe Arndt mit Dörte Meyer (rechts) und Tekla Gerken. Foto: Felsch

Recht zügig ging die konstituierende Ratssitzung der Gemeinde Ahlerstedt zur Wahlperiode 2021 bis 2026 am Dienstagabend über die Bühne. Ohne große Diskussionen waren sich die Ratsmitglieder von SPD, FWG, CDU und AfD in allen Tagesordnungspunkten schnell einig.

Von Franziska Felsch Donnerstag, 11.11.2021, 17:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Auch die Wahl des Bürgermeisters verlief in nur wenigen Minuten. Nicht geheim, mit Handzeichen wurde Uwe Arndt von der FWG mit einer Enthaltung (seiner eigenen) in seinem Amt für weitere fünf Jahre bestätigt.  Keine allzu große Verwunderung, denn es gab keinen Gegenkandidaten. Auch seine Stellvertreter, in diesem Fall Stellvertreterinnen, nämlich Dörte Meyer und Tekla Gerken (beide FWG), wurden vorgeschlagen und einstimmig mit jeweils der eigenen Enthaltung gewählt.

„Ich bedanke mich für das große Vertrauen und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit, die in der Vergangenheit ja bereits gut gelungen ist“, betonte Arndt. „Es ist egal, aus welcher Partei der Vorschlag kommt, Hauptsache, wir können etwas für unsere Gemeinde bewirken, und das hat bisher immer sehr gut funktioniert“, fügte der 61-Jährige hinzu. Er sei sicher, dass durch die jüngeren Mitglieder und acht neuen Ratsmitglieder genügend Power für die Zukunft vorhanden sei. Auch dass viele Frauen dabei sind, wertete er als gutes Zeichen.

Mit dem Glasfaserausbau geht es voran

Lobend erwähnte Arndt den großen Anteil an Ehrenamtlichen, die sich für ihre Heimatgemeinde engagierten und ihren Beitrag leisteten. Apropos Geld: Ob die Steuereinnahmen weiter so sprießen würden, bezweifelte der Bürgermeister, schon allein vor dem Hintergrund von Corona. Positiv sei dagegen die derzeitige Verlegung der Glasfaser.  „In vielen Ortschaften wird jetzt gebuddelt, es geht voran“, so Arndt. Die Gemeinde Ahlerstedt habe die meisten Maßnahmen in puncto Digitalisierung getroffen und bereits 2018/2019 das Projekt angeschoben.

Eine klitzekleine Meinungsverschiedenheit kam dann doch noch auf: bei der Namensgebung der zwei zu bildenden Ausschüsse. Die Aufgabe des Begriffs „Umwelt“ im Namen des Gremiums wurde zugunsten des Begriffs „Klima“ aber schnell beschlossen. Der Ausschuss, dem Jan Löhden (FWG) vorsteht – sein Stellvertreter ist Dr. Jan Boris Ingerowski (FWG) – heißt nun „Klima, Bau, Wege und Ortsentwicklung“ und ist mit sieben Personen besetzt.

Alle gratulieren persönlich zur Neuwahl

Dem zweiten Ausschuss, auf den der Rat sich einigte – „Jugend, Kultur und Sport“ – gehören ebenfalls sieben Ratsmitglieder an, er wird von Dörte Meyer geleitet. Vertreter der Ausschussvorsitzenden ist Jens Albers. Beide kommen aus den Reihen der in Ahlerstedt dominierenden FWG.

Der Erste Samtgemeinderat Bernd Meinke aus dem Harsefelder Rathaus wurde abermals einstimmig zum allgemeinen Verwaltungsvertreter bestimmt. Nach unaufgeregten, noch nicht einmal 90 Minuten ging die Ratssitzung zu Ende. Allerdings nicht, ohne dass die Ratsmitglieder ihrem „alten“ Bürgermeister zur Neuwahl persönlich gratulierten. Uwe Arndt bleibt in Ahlerstedt die unangefochtene Nummer eins.

Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben

Weitere Themen

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.