Von Melkroboter bis KI: In Tarmstedt dreht sich alles um Landwirtschaft

Für Fachbesucher aus der Landwirtschaft wird modernste Agrartechnik aufgefahren. Foto: TA/Matthias Hornung
Tiershow, Landmaschinen und Partys: Die Tarmstedter Ausstellung bietet vier Tage und Nächte reichlich Abwechslung und Action.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Tarmstedt. Zum 75. Mal öffnet die Tarmstedter Ausstellung ihre Tore. Von Freitag, 11. Juli, bis Montag, 14. Juli, bieten rund 750 Aussteller auf dem 18 Hektar großen Gelände ein umfangreiches Angebot mit vielen Highlights. Im vergangenen Jahr zog es mehr als 100.000 Besucher nach Tarmstedt. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden werden dieses Jahr erwartet.
Seit 75 Jahren steht die Landwirtschaft im Zentrum der Tarmstedter Ausstellung. Besucher aus der Agrarbranche erwartet eine breite Palette moderner Landtechnik – von kompakten Maschinen für kleinere Betriebe bis hin zu leistungsstarken Lösungen für große Höfe und Lohnunternehmen. Neben modernsten Traktoren und Erntemaschinen werden auch innovative Systeme für das Herdenmanagement, die Tierzucht, fortschrittliche Stall- und Fütterungstechnik sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich Futtermittel und agrarische Dienstleistungen präsentiert.
Zudem wird täglich eine interessante Diskussionsplattform zu aktuellen agrarpolitischen Fragen und zu erneuerbaren Energien geboten ebenso wie zu Zukunftsthemen und Marktentwicklungen der Landwirtschaft. In Fachgesprächen tauschen sich Praktiker, Berater und Politiker aus, etwa über Herausforderungen durch Digitalisierung und KI in der Tierhaltung, den Getreidemarkt vor der Ernte, die Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Lohnunternehmern, alternative Antriebe für Landmaschinen und den Perspektiven des Ökolandbaus nach dem Regierungswechsel.
Diskussion mit David McAllister
Am Sonntag gibt es im Festzelt, nach dem traditionellen Zeltgottesdienst, eine Diskussionsrunde zum Thema „75. Tarmstedter Ausstellung – Politik im Wandel“ mit dem Europaabgeordneten David McAllister, Bremens ehemaligem Bürgermeister Henning Scherf, dem ehemaligen niedersächsischen Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen und der Tarmstedter Bürgermeisterin Hella Rosenbrock.
Hochkarätig besetzt ist auch das Pferdezucht- und Pferdeshow-Programm: Los geht es mit der Hannoveraner Stutenschau am Freitag und dem Fohlencup, gefolgt vom 39. Tag der Trakehner (12. Juli) und dem 3. Tarmstedter Hannoveraner Fohlencup am Montag, 14. Juli. Im Tiershow-Programm warten beeindruckende Vorführungen mit Islandpferden, Haflingern, der European Horse Show und Voltigiervorführungen.
Für die jüngsten Besucher gibt es erstmals Hobby Horsing. Am Freitag von 13 bis 17 Uhr können Kinder unter Anleitung ihr Hobby Horse basteln und es anschließend auf einem Probe-Parcours einreiten. Auch kleine Dressur- und Springübungen sind Teil des Programms. Ein echtes Highlight gibt es anschließend bei einer Show mit talentierten Reiterinnen, die sogar schon an den finnischen Meisterschaften im Hobby Horsing teilgenommen haben.
Jubiläums-Tiershow-Abend mit Stallfete
Erstmals gibt es Freitagabend eine NDR1-Party. Am Samstag steht für jüngeres Publikum wieder die Zeltdisco auf dem Programm, und als Höhepunkt ab 20 Uhr gibt es eine Jubiläums-Abend-Tiershow - und im Anschluss eine Stallfete. Sonntag folgt der bunte Abend im Festzelt, bevor am Montagabend die Ausstellung mit der großen Abschlussfete mit der Liveband Return und DJ Toddy ausklingt.
Eintrittskarten gibt es an der Kasse am Ausstellungsgelände oder auch vorab online sowie im Ausstellungsbüro in der Wilstedter Straße 2. Bei Anreise mit dem Pkw „Wendohweg 1a, Tarmstedt“ ins Navi eingeben.www.tarmstedter-ausstellung.de
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.