Was die AG Osteland in diesem Jahr plant

Deutsche Fährstraße: Fahrrad-Touristen kreuzen die Oste bei Brobergen mit der Fähre. Foto: List
Die 650 Mitglieder zählende Arbeitsgemeinschaft Osteland hat 2022 große Veranstaltungspläne. Von Lesungen, Ausstellungen und neuen Wanderwegen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Etliche Vorhaben mussten im vergangenen Jahr coronabedingt abgesagt oder verschoben werden. Wenige konnten unter erschwerten Bedingungen durchgeführt werden. Wenn es denn gelang, dann mit Unterstützung durch Kommunen und Institutionen.
Nun schnürte der Vorstand der AG Osteland ein Paket mit zehn Projekten und Veranstaltungen, die teils verschoben wurden oder aber neu ins Programm kommen:
Die nicht nur in Segler- und Bootsvereinen wertgeschätzte Broschüre „Oste-Hafenführer“ wird aktualisiert und mit Informationen über die Oste-Region in 7. Auflage für den Druck 2023/24 vorbereitet.
Auch zeichnet sich ein weiteres kulturelles Angebot ab: In losen Abständen sollen in der Neuhäuser Festhalle Film-Klassiker gezeigt werden.
Mit den vorliegenden Zusagen mehrerer Autoren sind weitere Lesungen geplant, zum Teil mit aktuellen Neuerscheinungen von Romanen, die zum Teil im Osteland spielen.
Kulturangebote im Osteland
Die in der Kulturdiele Hemmoor gezeigte Bilder-Ausstellung mit Werken von Heinrich Mühler und Thomas Doege wird auch in Bremervörde und danach im südlichen Osteland präsentiert werden.
Auf Anregung von Mitgliedern und Wanderfreunden und mit Unterstützung des Tourismus-Verbandes in Rotenburg entsteht derzeit eine Sammlung von zwölf Rundwanderwegen an der Oste. In ein bis zwei Stunden können auf einem Rundweg ausgesuchte Landschaften an der Oste erkundet werden.
Gemeinsame Tourismusrouten
Die von der AG Osteland ins Leben gerufene und in Touristik-Kreisen hoch bewertete Ferienroute „Deutsche Fährstraße Bremervörde–Kiel“ soll mit den Touristikverbänden in Schleswig-Holstein noch mehr ins Bewusstsein gerückt werden. Dazu gehört eine lückenlose Beschilderung auch entlang des Nord-Ostsee-Kanals.
Ein Thema ist auch das denkmalgeschützte Oste-Wehr in Bremervörde. Die AG Osteland will alle Beteiligten zu einer Interessengemeinschaft versammeln, um die unterschiedlichen Vorgaben und Einschätzungen zu erörtern.
17. „Tag der Oste“
Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit wird eine engere Kooperation mit den Vereinen im südlichen Osteland sein. Somit erfährt die vor fünf Jahren begonnene Einbeziehung der oberen Oste eine weitere Optimierung.
Der 9. Osteland-Salon ist geplant zum Thema „Zukunft Moor“. Es werden namhafte Experten erwartet. Tag und Ort der erneut angesetzten Gesprächsrunde werden bekanntgegeben.
Auch die Vorbereitungen zum 17. „Tag der Oste“ mit Verleihung des „Goldenen Hechts“ beginnen in den ersten Wochen des neuen Jahres. Die Veranstaltungsorte rotieren in den drei Landkreisen des Ostelandes, in diesem Jahr ist wieder der Landkreis Cuxhaven an der Reihe. Veranstaltungsort wird das Osteland-Festhaus in Osten sein.
Zum gleichen Zeitpunkt wird auch wieder das Osteland-Magazin erscheinen, in dem im redaktionellen Teil über das zurückliegende Jahr an der Oste berichtet wird sowie die Preisträgerinnen und Preisträger vorgestellt werden. (st)

Der Vorstand der AG Osteland: Claus List, Christel Mix, Walter Rademacher, Harald Kleinmann, Frederic Schierenbeck, Ewald Romund, Paul Scharten und Michael Johnen (von links). Es fehlen: Marlene Frisch, Eybe Schönteich sowie Bertram und Han