Wie Lewandowski: Amateurfussballer auf der Jagd nach der Torjägerkanone

Münchens Robert Lewandowski jubelt mit der Torjägerkanone für die meisten Bundesligatore in der Saison. Auch im Amateurfussball sollen die besten Torjäger geehrt werden. Foto: Sven Hoppe/dpa-Pool/dpa
Wer ballert am erfolgreichsten? Am Ende der Saison werden die besten Torschützen und Torschützinnen im Amateurfußball mit der Torjägerkanone ausgezeichnet. Dadurch sollen die Feierabend-Kicker stärker ins Rampenlicht rücken.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Wie der Niedersächsische Fußballverband (NFV) in einer Pressemitteilung bekannt gab, handelt es sich dabei um eine Aktion des Sportmagazins „Kicker“ und des Fußballportals fussball.de. Gesucht werden die besten Torschützen bis hinunter zur elften Liga und die besten Torschützinnen bis zur siebten Liga. Pro Ligaebene wird jeweils eine Torjägerkanone bei den Männern und Frauen vergeben.
Die Torjägerkanone gilt als eine der traditionsreichsten und begehrtesten Trophäen im deutschen Fußball. Mit ihr wird bereits seit 1968 der erfolgreichste Torschütze der Bundesliga ausgezeichnet. Das soll sich nun ändern. Schon vor zwei Jahren sei die Auszeichnung für den Amateurfußball initiiert worden, teilte der NFV mit, durch die Corona-Pandemie jedoch wurde die Amateurfußball-Saison zwei Jahre in Folge vorzeitig beendet, und damit habe es auch keine „Torjägerkanone für alle“ gegeben.
Brücke zwischen Profis und Amateuren
„Die Torjägerkanone für alle unterstreicht die Faszination und Zugkraft des Amateurfußballs“, sagt DFB-Vizepräsident Rainer Koch. Und weiter: „Wir waren uns alle einig, dass wir an der Idee dieser Aktion festhalten. Die Torjägerkanone ist eine verdiente Wertschätzung für die Leistungen der Spielerinnen und Spieler, die als Amateure sonst nicht im großen Rampenlicht stehen.“ Koch zufolge schlägt die Auszeichnung eine wunderbare Brücke zwischen den Profis und den Amateuren.
Bei der Vergabe der Torjägerkanone werden am Ende alle Spielklassen bis zur siebten Liga bei den Frauen und bis zur elften Liga bei den Männern berücksichtigt, die mindestens 50 Prozent ihrer Saison absolviert haben und von ihren zuständigen Landesverbänden sportlich gewertet werden. Darauf haben sich die Initiatoren verständigt. Die besten Torjäger und Torjägerinnen sollen bei einer gemeinsamen Veranstaltung geehrt und zu einem Länderspiel der deutschen Nationalmannschaft eingeladen werden.
Auf den Internetseiten kicker.de und fussball.de sind die aktuellen Bestenlisten zu finden. Ein Spieler oder eine Spielerin aus dem Landkreis Stade ist derzeit nicht auf den vorderen Rängen zu finden.