Zähl Pixel
Kaufhaus mit Herz

Wo Kleidung und Möbel ein zweites Leben bekommen

Jörg Westphal, Betriebsleiter von Purkauf und Relectro, und Purkauf-Mitarbeiterin Martina Staffeldt im Möbellager.

Jörg Westphal, Betriebsleiter von Purkauf und Relectro, und Purkauf-Mitarbeiterin Martina Staffeldt im Möbellager.

Das Sommerkleid vom letzten Jahr gefällt nicht mehr, der Esstisch passt einfach nicht in die neue Wohnung – in Buxtehude müssen solche Dinge nicht gleich im Müll landen. Mehrere Geschäfte nehmen Secondhand-Ware an und verbinden deren Verkauf mit sozialen Projekten.

Von Ina Frank Dienstag, 13.08.2019, 16:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Eine kleine Treppe hinab geht es ins Souterrain. Der Raum ist nicht außergewöhnlich groß, doch hier, im „Kaufhaus mit Herz“ der Awo gegenüber des Buxtehuder Bahnhofs, gibt es nahezu alles für den täglichen Bedarf zu kaufen: Kleidung, Schuhe, Bettwäsche, Spielzeug, Bücher, Geschirr, Besteck. Am Ende des länglichen Raumes hat Kaufhausleiter Werner Horning sein Büro. Seine Tür steht offen, Kaufhaus-Mitarbeiter sortieren eifrig Spenden, die zum Teil auch in Hornings Büro gelagert werden.

„Bei uns gibt es keine Langeweile“, sagt Horning augenzwinkernd. Wer sich nicht gerade um neu eingetroffene Spenden kümmert oder an der Kasse steht, räumt im Laden auf – die Hemden für Herren zum Beispiel sind nach Farben sortiert – oder steht für Fragen zur Verfügung. „Je ordentlicher wir sind, desto ordentlicher sind auch die Kunden“, weiß Horning und fügt hinzu: „Wenn ein Kunde eine Frage hat, soll er nicht selber suchen müssen.“

Das „Kaufhaus mit Herz“ gibt es seit zehn Jahren in Buxtehude; Second Hand zu kaufen, wurde besonders in den vergangenen ein, zwei Jahren zum Trend, gerade im Bereich Kleidung. Neben dem stationären und dem Online-Handel sind in diesem Bereich auch ungewöhnliche Vertriebswege entstanden, zum Beispiel ein „Flohmarkt“, der von Stadt zu Stadt zieht und Kleidung zu Kilo-Preisen verkauft. Auch bekannte Marken wie H&M steigen mittlerweile in den Verkauf von gebrauchter Kleidung mit ein. Während aber Unternehmen wie der Online-Gebrauchtwaren-Händler „momox“ freudig Rekordumsätze vermelden, steht beim „Kaufhaus mit Herz“ der soziale Aspekt im Vordergrund.

{picture1}

„Wenn du die Möglichkeit hast, zu investieren, dann investiere in Arbeit“, sagt Horning voller Überzeugung. In den drei Läden – ein „Kaufhaus mit Herz“ gibt es auch in Stade und Neu Wulmstorf – sind insgesamt 16 Mitarbeiter fest angestellt, zwölf davon sind ehemalige „Ein-Euro-Jobber“, die jetzt Vollzeit arbeiten. Hinzu kommen 20 ehrenamtliche Mitarbeiter, die auch mal ganz spontan für ein paar Stunden mithelfen, freut sich der Kaufhausleiter. Außerdem ist das „Kaufhaus mit Herz“ beim Projekt „Zweifach helfen“ dabei. Im Rahmen dieses Projekts des Landkreises und des Berufsbildungswerks Cadenberge Stade können Flüchtlinge gemeinnützig gegen eine geringe Aufwandsentschädigung arbeiten und dabei das Arbeitsleben in Deutschland kennenlernen und ihre Sprachkenntnisse verbessern. „Sie fühlen sich hier gebraucht“, sagt Werner Horning. Einer der Projektteilnehmer beginnt nun eine Ausbildung zum Verkäufer im „Kaufhaus mit Herz“. Auch Praktikanten von der Lebenshilfe können im Kaufhaus Arbeitserfahrung sammeln.

Im „Kaufhaus mit Herz“ darf jeder einkaufen, die Waren werden von Privatpersonen und Firmen gespendet. Kunden, die öffentliche Zuwendungen erhalten, bekommen 30 Prozent Rabatt auf den Einkauf. Durch Gespräche mit den Kunden versuchten die Mitarbeiter, herauszufinden, wer vielleicht diese zusätzliche Hilfe benötigt. „Wir wollen niemanden outen“, betont Horning. Was die Spenden angeht, nimmt das „Kaufhaus mit Herz“ mit einigen Ausnahmen alles an, was sauber und heil ist – und nicht zu groß, denn das Geschäft hat kein großes Lager. „Was man einlagert, das vergisst man auch schnell mal“, sagt Horning. Bei großen Möbeln kommt dann ein anderer Secondhand-Laden in Buxtehude ins Spiel.

Das Möbellager „Purkauf“ befindet sich am Alten Postweg 34, gegenüber der Bushaltestelle „Technologiezentrum“, etwas versteckt liegt der Eingang an der Seite des Gebäudes. Seit 1995 gibt es „Purkauf“; „Pur“ steht für „Projekt Umwelt und Recycling“. Gebrauchte Möbel werden hier weiterverkauft, anstatt dass sie auf dem Sperrmüll landen. Einkaufen darf jeder, ob Sofa, Esstisch oder Kleiderschrank, die Auswahl ist groß, wie ein Rundgang durch das Möbellager zeigt. Wer Möbel abzugeben habe, könne „Purkauf“ anrufen. Mitarbeiter kommen dann vorbei, schauen die Möbel an und bringen sie in das Lager, berichtet Betriebsleiter Jörg Westphal. Das Gebiet, das „Purkauf“ dabei abdeckt, umfasst den Landkreis Stade und die Hamburger Stadtteile südlich der Elbe, aber auch zum Beispiel bis nach Bremervörde sind die Mitarbeiter schon gefahren. Kleinere Schäden an den Möbeln können bei „Purkauf“ auch repariert werden. „Anrufe mit Angeboten kommen fast täglich rein“, weiß Purkauf-Mitarbeiterin Martina Staffeldt. Die sechs Mitarbeiter des Möbellagers liefern die Möbel, die gekauft werden, auch aus und bauen sie für die Kunden auf.

{picture2}

„Purkauf“ ist ein Projekt der Deutschen Angestellten-Akademie, kurz DAA, einem gemeinnützigen Träger von beruflicher Weiterbildung. Im Gebäude am Alten Postweg 34 gibt es nicht nur „Purkauf“, sondern auch einige andere Angebote. Bei „Relectro“ zum Beispiel wird Elektro-Schrott von Gewerbebetrieben recycelt. Die Geräte werden in die einzelnen Bestandteile zerlegt, was noch verwertbar ist, landet im Sekundärrohstoff-Kreislauf, Schadstoffe werden an entsprechende Firmen zur Entsorgung weitergegeben. Jugendliche, die nach dem Schulabschluss nicht sofort einen Ausbildungsplatz gefunden haben, können bei der DAA in Buxtehude an einer sogenannten „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“ teilnehmen. Langzeitarbeitslose können in den Bereichen Ernährung und Hauswirtschaft, Pflege und Gesundheit, Handel, Lager und Logistik und Metall Arbeitserfahrung sammeln – der Standort bietet mehrere Küchen und einen Raum, in dem pflegerische Tätigkeiten geübt werden können.

Secondhand in Buxtehude ist also bei Weitem nicht nur der Handel mit gebrauchten Waren – es bringt Menschen in Arbeit und hilft ihnen, beruflich weiterzukommen.

Sein zehnjähriges Bestehen feiert das „Kaufhaus mit Herz“ mit einer Sommerparty am Sonnabend, 31. August. Von 12 bis 17 Uhr gibt es unter anderem Live-Musik.

Einen Tag der offenen Tür veranstaltet der Standort Buxtehude der Deutschen-Angestellten-Akademie am Sonnabend, 7. September, von 9 bis 15 Uhr. Es gibt einen Flohmarkt. Wer mit einem Stand teilnehmen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 04161/5569824 anmelden.

{picture3}

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.