Zähl Pixel
Archiv

Zwei Großaufträge für Airbus im Wert von 27 Milliarden Euro

Im Februar strich Emirates die Bestellungen für die A380, was das Ende des Airbus-Großfliegers bedeutete – jetzt bestellte die arabische Fluglinie 50 A350-Langstreckenflieger. Eine weitere Bestellung gibt es von der arabischen Billigfluglinie Air Arabia über 120 Jets der A320neo-Reihe.

Montag, 18.11.2019, 18:51 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Der heutige Tag ist einer der erfolgreichsten Tage für die Airbus-Einkäufer in ihrer 50-jährigen Geschichte, denn beide Großaufträge haben einen Auftragswert von 27 Milliarden Euro. Verkündet wurden die Bestellungen zur Eröffnung der Luftfahrtmesse in Dubai. Fünf Tage lang trifft sich die Branche am Persischen Golf, wie üblich bei derlei Messen werden weitere Aufträge in den nächsten vier Tagen erwartet.

Mit den beiden Groß-Bestellungen hat Airbus in Dubai einen Start nach Maß hingelegt, der auch wirtschaftspolitisch eine große Bedeutung hat, denn die Araber bekennen sich einmal mehr zu den europäischen Flugzeugbauern. Air Arabia, die erste und größte Billigfluggesellschaft im Nahen Osten und in Nordafrika, hat eine reine Airbus-Flotte, die bisher aus 54 Fliegern der A320-Familie besteht und künftig auf 174 Flugzeuge erweitert wird. Erst im Oktober hatte die indische Fluglinie „Indigo“ mit 300 Bestellungen der A320-neo-Familie für Hochstimmung bei den Beschäftigten gesorgt.

Der größte Teil der 120 neuen Flugzeuge wird in Hamburg endmontiert, alle Seitenleitwerke kommen aus Stade. Mit diesem Auftrag hat Airbus 5845 Flieger der A320-Familie auf der Bestellliste, was die Arbeitsplätze in allen Werken auf Jahre sichert. Die monatliche Produktionsrate soll in den nächsten zwei Jahren auf 63 Flieger steigen. Ähnlich gestaltet sich die Statistik der A350: 783 Flugzeuge sind bestellt, 300 ausgeliefert. Die Produktionsrate liegt bei zehn Flugzeugen im Monat. Im Stader Werk werden neben dem Seitenleitwerk die Flügeloberschalen und Rumpfschalen aus CFK gefertigt.

Auch die Bestellung von Emirates, mit Auslieferungen zwischen 2023 und 2028, wird bei Airbus als Bekenntnis zu den europäischen Flugzeugbauern verstanden, auch weil die Araber im Februar einen Teil ihrer Aufträge für den Großflieger A380 storniert hatten, weshalb Airbus die A380-Produktion im Jahr 2021 einstellen wird. Airbus-Chef Guillaume Faury: „Dieser Auftrag ist eine sehr starke Bestätigung für die A350-Flugzeuge mit der neuesten Technologie.“ Emirates ist eine der größten Airlines der Welt. Die Flotte umfasst 268 Flugzeuge, darunter 112 Riesenjets Airbus 380.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.