Zähl Pixel
Archiv

Stillstand beim Bahnhof in Cadenberge

Wer in Cadenberge mit dem Zug ankommt, sieht als Erstes das beschmierte Bahnhofsgebäude. Die Renovierungsarbeiten hat der Eigentümer aus Verärgerung über die Gemeinde gestoppt. Fotos: Kramp

Wer in Cadenberge mit dem Zug ankommt, sieht als Erstes das beschmierte Bahnhofsgebäude. Die Renovierungsarbeiten hat der Eigentümer aus Verärgerung über die Gemeinde gestoppt. Fotos: Kramp

Eigentlich hatte Eigentümer Harro Taube vor, den Backsteinbau herzurichten. Wohnungen sowie ein Backshop mit Café und ein Kiosk/Imbiss sollten nach seinen Plänen im Bahnhofsgebäude entstehen. Doch nun hat er diese Pläne wieder aufs Abstellgleis geschoben.

Mittwoch, 21.11.2018, 16:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Arbeiten waren nach einigen Jahren des Stillstands im vorigen Jahr angelaufen. Doch diese Pläne scheinen nunmehr hinfällig. In Cadenberge habe er alle Investitionen beim Bahnhof „abgeblasen, nachdem die Gemeinde zum wiederholten Male Projekte von mir gestoppt hat“, teilt Harro Taube unserer Zeitung auf Nachfrage mit. Ihm gehört der Bahnhofsbau.

Seine beiden neu gegründeten Gesellschaften (Taube Port of Logistics GmbH und Taube Immobilien GmbH) würden nicht weiter in Cadenberge ansässig bleiben. Andere Kommunen seien viel offener für seine Projekte, merkt Taube an und kritisiert: „In Cadenberge fehlen einfach die entsprechenden Gemeindevertreter mit diesem Weitblick.“

Bürgermeister Wolfgang Heß bestreitet, dass dieser Investor ausgebremst würde. Er erinnert jedoch daran, dass Harro Taube einen Autohof in Cadenberge bauen wollte und im gleichen Zuge die Verlegung des Lidl-Marktes forderte. Für die Gemeinde war die Verlegung des Discounters vom bewährten Platz aber keine Option, weil man sich keine Zersiedelung wünschte. Dass der Bahnhofsbesitzer offensichtlich die Arbeiten eingestellt hat, bedauert Wolfgang Heß: „Soll er uns doch ein faires Preisangebot machen, dann ist es eventuell vorstellbar, dass sich der Gemeinderat mit Bürgern oder Gruppierungen ein tragfähiges Konzept überlegt.“

{picture1} 

Ein „glänzendes Beispiel“ und zu überlegendes Modell nennt der Cadenberger Bürgermeister in diesem Zusammenhang den Cuxhavener Bürgerbahnhof. Nachdem vor fünf Jahren eine Bürgergenossenschaft gegründet wurde, steht nun das auch mit Eigenleistungen von Einwohnern von Grund auf ertüchtigte Gebäude frisch renoviert, hell, freundlich, sauber und barrierefrei kurz vor der Eröffnung.

Für Wolfgang Heß ist der heruntergekommene Bahnhof-Backsteinbau einer von insgesamt drei Schandflecken in seiner Gemeinde. Die anderen beiden seien an der Bundesstraße 73 zu finden. Gegenüber der Tankstelle hinter dem Kindergarten gammelt ein lang gestrecktes Gebäude schon lange vor sich hin, einst waren dort ein griechisches Restaurant sowie ein Imbiss untergebracht. Schräg gegenüber in Höhe des neuen Aldi gibt es zwei Leerstandsgebäude, aber dort schafft die Gemeinde Cadenberge selbst Abhilfe. „Wir haben die Häuser gekauft und lassen sie abreißen“, kündigt Heß an.

Bahnhofsbau

  • Das Cadenberger Bahnhofsgebäude hat seinen Ursprung um das Jahr 1895. Die Grundstücksfläche beträgt insgesamt 2075 Quadratmeter.
  • 356 Quadratmeter Wohnfläche gibt es im Backsteinbau. Die Deutsche Bahn nutzt als Mieter etwa 45 Quadratmeter für das Stellwerk.
  • Eigentümer des Bahnhofsgebäudes ist der Immobilienmakler und Projektentwickler Harro Taube aus Cadenberge.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.