Omikron: Landkreis baut Impfangebot und Corona-Hotline aus

Ein Mitglied des medizinischen Personals in einem Corona-Testzentrum steckt ein Wattestäbchen nach einem PCR-Abstrich zum Test auf Covid-19 in ein Röhrchen (Symbolbild). Foto: Michael Kappeler/dpa
Die Omikron-Welle überrollt den Kreis Stade, die Kontaktverfolgung findet nur noch zeitverzögert statt. Um die Vielzahl an Anfragen zu Quarantäne und Corona-Regeln zu bewältigen, weitet der Landkreis das Angebot der Corona-Hotline in den Nachmittag aus. Bis zu 450 Anrufe am Tag.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Um die zahlreichen Fragen besser beantworten zu können, weitet der Kreis die Zeiten für die Corona-Hotline 04141/12 34 56 von Montag, 31. Januar, an aus. Seit knapp zwei Wochen ist das Callcenter, welches die Nummer betreut, wochentags am Vormittag für vier Stunden zu erreichen. Jetzt wird die Hotline auch montags bis donnerstags zwischen 14 und 16 Uhr besetzt sein.
„Das Informationsbedürfnis der Bürger ist hoch und wird mit steigenden Fallzahlen noch weiter zunehmen, wofür ich großes Verständnis habe“, sagt Landrat Kai Seefried. „85 bis 90 Prozent der Fragen konnten beantwortet werden“, so Seefried weiter. Genutzt wurde der Service bisher von 290 bis 450 Anrufenden am Tag.
Corona-Hotline des Landkreises ab Montag auch nachmittags erreichbar
Das Kreis-Gesundheitsamt arbeitet derzeit am Limit. Eine gezielte Kontaktnachverfolgung aller Corona-Infizierten ist derzeit nicht mehr möglich, die Fälle werden priorisiert. Infizierte Personen sollen sich selbstständig in Quarantäne begeben und ihre Kontakte der letzten zwei Tage informieren.
Mit der Ausweitung der Erreichbarkeit der Corona-Hotline werden künftig Fragen montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr telefonisch beantwortet. Für Anfragen per E-Mail steht die Adresse corona@landkreis-stade.de rund um die Uhr zur Verfügung.
An Sonnabenden, Sonn- und Feiertagen ist die Corona-Hotline nicht besetzt. Für Fragen rund um die Impfungen gegen das Coronavirus steht außerdem die Landeshotline unter der Rufnummer 0800/99 88 665 zur Verfügung. Weitere Informationen zur Corona-Impfung, Isolation und Quarantäne sowie aktuelle Statistiken gibt es außerdem auf der Webseite des Landkreises Stade.
Neue Impfstation im Altländer Viertel in Stade
Wie zuvor vom Landkreis angekündigt, wird auch das Impfangebot weiter ausgebaut. Ab kommenden Montag, 31. Januar, kommt im Altländer Viertel in Stade eine weitere feste Impfstelle dazu. Verantwortlich für das Angebot zeichnet die Hansestadt Stade gemeinsam mit dem Mobilen Impfteam des Landkreises. Stades Bürgermeister Sönke Hartlef: „Über das diensttägliche Impf-Angebot von Landkreis und DRK im Stadeum freue ich mich sehr. Wir wollen aber darüber hinaus weitere Möglichkeiten schaffen, sich unkompliziert und ortsnah in Stade impfen zu lassen. Daher haben wir nun, gemeinsam mit den Verantwortlichen der Kreisverwaltung, dieses weitere Angebot ins Leben gerufen.“
Jeweils montags zwischen 10 und 14 Uhr besteht ab dem 31. Januar die Möglichkeit, sich im Haus der Begegnung, dem ALVI, in der Hohenfriedberger Straße 3 gegen das Coronavirus schützen zu lassen. Wer sich den Piks abholen möchte, muss sich im Vorfeld über das Impfportal des Landes Niedersachsen einen Termin buchen.
Landrat Seefried mit Impfappell: Mit hoher Quote Omikron-Welle eindämmen
„Willkommen sind ausdrücklich alle Interessierten – ab 12 Jahren und egal, wo sie wohnen. Uns geht es schließlich darum, möglichst vielen Menschen einen wirksamen Schutz vor dem Virus zu verleihen“, so Britta Rust, die sich auf Seiten der Hansestadt Stade um die Organisation kümmert.
Dem stimmt auch Landrat Kai Seefried zu: „Nur mit einer möglichst hohen Impfquote in den verschiedenen Altersgruppen können zumindest schwere Covid-19-Krankheitsverläufe verhindert und die Omikron-Variante eingedämmt werden. Die Unterstützung durch die Hansestadt Stade trägt auch zum Erfolg der Kampagne bei.“ (st/tip)
Feste Impfstationen im Landkreis Stade im Überblick (jeweils mit Anmeldung)
- Montags: Zur Schönen Fernsicht, Obstmarschenweg 4, Grünendeich
- Montags: ALVI, Grünendeicher Str. 1b, Stade
- Montags: Bürgerhaus Oldendorf, Schützenstr. 5, Oldendorf
- Dienstags: Stadeum, Schiffertorsstraße 6, Stade
- Dienstags: Alte Feuerwache, Bleiche 1, Horneburg
- Dienstags: Kulturforum am Hafen, Hafenbrücke 2, Buxtehude
- Mittwochs: Festhalle, Fährstraße 27, Wischhafen
- Mittwochs: Feuerwehrhaus Apensen, Neukloster Str. 54, Apensen
- Mittwochs: Festhalle Jork, Schützenhofstr. 15, Jork
- Donnerstags: Katholische Kirche, Böberstroot 11a, Harsefeld
- Donnerstags: Heimathaus Kutenholz, Bürgermeister-Schmetjen-Platz 1, Kutenholz
- Freitags: Kulturforum am Hafen, Hafenbrücke 2, Buxtehude
- Freitags: Festhalle Drochtersen, Am Sportplatz 12, Drochtersen