Zähl Pixel
Archiv

L130: Verkehrsberuhigung bleibt großer Wunsch

Ein Unfallschwerpunkt : An der Kreuzung von Hauptstraße und Goldbecker Straße herrscht zu den Stoßzeiten reger Verkehr. Foto Lepél

Ein Unfallschwerpunkt : An der Kreuzung von Hauptstraße und Goldbecker Straße herrscht zu den Stoßzeiten reger Verkehr. Foto Lepél

Es ist viel los auf der Landesstraße 130, die durch Beckdorf führt. Die Grünen hatten deshalb eine Verkehrsberuhigung für die Ortsdurchfahrt gefordert. Nun steht allerdings fest: Mittelfristig ist nicht mit größeren Baumaßnahmen zu rechnen.

Von Sabine Lepél Mittwoch, 03.01.2018, 13:14 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Dies machte Samtgemeindebürgermeister Peter Sommer, gleichzeitig Beckdorfs Gemeindedirektor, den Beckdorfer Ratsmitgliedern deutlich, nachdem Grünen-Ratsherr Peter Löwel sich bei ihm über seinen Kenntnisstand hinsichtlich einer Verkehrsberuhigung auf der Ortsdurchfahrt der Landsstraße 130 erkundigt hatte. Sommer war vom Rat beauftragt worden, eine Eingabe an die für die Straße zuständige Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zu machen.

Die Antwort der Behörde darauf sorgte allerdings für Ernüchterung: „Zurzeit können vonseiten der Behörde leider keine konkreten Maßnahmen für die Landesstraße 130 in Ortslage Beckdorf in Aussicht gestellt werden“, zitierte Sommer aus dem Antwortschreiben der Landesbehörde. Verkehrszählungen hätten zwar einen Anstieg der Verkehre um 20 Prozent ergeben, sowohl beim Pkw- als auch beim Lkw-Verkehr. Aber dies könne in Zusammenhang mit temporären Ereignissen, wie etwa dem Brückenbau auf der Bundesstraße 73, und deren Folgen stehen: Verkehrströme würden eventuell nur zeitlich begrenzt verändert. Im Frühjahr solle es deshalb eine Überprüfung geben, ob die Verkehrszunahme in Beckdorf als temporär oder dauerhaft zu bewerten sei. Die Grünen hatten eine Verkehrsberuhigung durch zwei Verkehrsinseln als Querungshilfen jeweils an der nördlichen und südlichen Ortseinfahrt gefordert sowie eine Verkehrsampel an der Kreuzung Hauptstraße/Goldbecker Straße in der Ortsmitte. Dafür sollte die Fußgänger-Ampel, die sich südlich der Kreuzung befindet, zurückgebaut werden. Sie liegt ungünstig hinter einer Kurve.

Für eine neue „Lichtsignal-Anlage“, wie es im Behördendeutsch heißt, sieht die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr allerdings keine Grundlage. Die Zählungen hätten eine viel zu geringe Querungsfrequenz ergeben, so Sommer. Außerdem sehe die Behörde in einer Ampel grundsätzlich kein geeignetes Mittel zur Verkehrsberuhigung beziehungsweise zur Reduzierung der gefahrenen Geschwindigkeit. Auch einen festinstallierten Blitzer, wie ihn Sauensiek am Ortseingang hat, bekommt Beckdorf eher nicht. „Sauensiek hat ihn bekommen, weil da auf einem langen Stück vom Ortseingang bis zur Kreuzung rechts und links fast nur Felder sind. Da wurde mit 80, 90 Stundenkilometer gefahren“, so Sommer. Sein Fazit: Trotz nochmaliger Prüfung durch die Verkehrsbehörde und der Meldung des Beckdorfer Unfall-Schwerpunkts an der Kreuzung Hauptstraße/Goldbecker Straße an die Unfallkommission des Landes dürften die Chancen für mittelfristig umgesetzte Maßnahmen an der Beckdorfer Ortsdurchfahrt eher schlecht stehen. Die Behörde sehe keinen Handlungsbedarf: „Die sagen, das sei keine außergewöhnliche Verkehrsbelastung“, sagte Sommer.

Auch das zweite verkehrspolitische Anliegen der Beckdorfer Grünen – eine Verkehrsberuhigung vor der Kindertagesstätte am Waldfrieden – wird nicht realisiert. Auch hier waren Verkehrszählungen durchgeführt worden. Sie ergaben laut Behörde keine auffälligen Messungen – bis auf einen Ausreißer, der zwischen fünf und sechs Uhr morgens mit 71 Stundenkilometer durch das Wohngebiet raste. Auch hegten Beckdorfer Ratsmitglieder Bedenken, ob zusätzliche Verschränkungen die Übersichtlichkeit und die Sicherheit vor einem Kindergarten tatsächlich verbessern würden.

Nun soll zunächst ein zusätzliches Schild mit der Aufschrift „Achtung, Kindergarten!“ aufgestellt werden. „Es sind ja überwiegend die Anwohner, die dort unterwegs sind“, sagte CDU-Ratsherr Marcus Tschritter. „Wir sollten an diese appellieren, im Kita-Bereich rücksichtsvoll und vorsichtig zu fahren.“

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.