Neue Wohnung, neuer Handyvertrag oder Stromanbieterwechsel - da kommt schnell die Schufa ins Spiel. Ihre Berechnung zur Kreditwürdigkeit steht nun auf dem Prüfstand.
Mitte März geht's los: Nach langer Verzögerung ist nun klar, wie Studenten und Fachschüler an die Energiepauschale kommen sollen. Doch das ist gar nicht so einfach. Auf diese Punkte kommt es an.
Am 5. März ist Internationaler Energiespartag - er ist wichtiger denn je. Und das Frühjahr ist unsere Chance, im Haushalt jede Menge Energie zusätzlich einzusparen. Hier sind die Expertentipps.
Nicht nur digital, auch mobil: Die Steuererklärung lässt sich künftig auch auf dem Smartphone machen. Die entsprechende App haben Bund und Länder gemeinsam entwickelt.
Bis zu 1000 Euro im Jahr an Energiekosten sparen? Für einen Vier-Personen-Haushalt kein Problem, heißt es in einer noch unveröffentlichten Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts IW. Was die Experten vorschlagen.
Der Verkauf einer Immobilie ist komplex, der Weg von einer möglichst exakten Einschätzung eines realistisch zu erzielenden Verkaufspreises bis zur Schlüsselübergabe lang. Wer maximale Sicherheit möchte, sollte den Verkauf einem Spezialisten überlassen.
Der Bau des Eigenheims ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Eine solide Baufinanzierung durch einen Experten sorgt dafür, künftige Belastungen besser einzuschätzen und Risiken zu minimieren.
Wie viel ist mein Haus oder meine Eigentumswohnung eigentlich wert? Angesichts der gegenwärtigen Immobilienmarktsituation eine wichtige Frage. Gut beraten ist, wer sich nicht nur durch ein paar Klicks im Internet informiert, sondern einen Experten damit betraut.
Am Monatsende bleibt zu wenig Geld übrig, doch die gewünschte Gehaltserhöhung scheint weit entfernt? Dann können Sie vielleicht steuerfreie Extras aushandeln. Welche es gibt - und wie man sie bekommt.
Ist der Kunde kreditwürdig oder ist er es nicht? Für diese Einschätzung fragen Unternehmen gerne bei Schufa und Co nach. Sind dort aber falsche Daten oder veraltete Privatinsolvenzen hinterlegt, ist auch das Resultat falsch - mit erheblichen Nachteilen für die Betroffenen. Was tun?
Ob Erdbeben, Waldbrand, Flut oder Krieg: In humanitären Notlagen zeigen sich viele Menschen in Deutschland großzügig. Nur wie lassen sich seriöse von unseriösen Hilfsorganisationen unterscheiden?
Das Sparschwein hat Hunger, beim Einkauf fallen an der Kasse vor Schreck die Euros zu Boden. Alles wird teurer. Sie wollen nicht nur zuschauen, sondern handeln? Wo Verbraucher bares Geld sparen können und wo es sich lohnt, welches auszugeben.
Inflationsraten auf dem Niveau von 2022 gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. Verbraucher können sich für einen Euro immer weniger leisten. Was bringen Energiepreisbremsen und Zinserhöhungen?
Derzeit erhalten viele eine neue Girokarte ihrer Bank. Das blau-rote Logo der alten Karte wird künftig der Vergangenheit angehören. Was das im Detail bedeutet, erklären Experten.
Mit großen Schritten schreitet das Jahr 2022 auf sein Ende zu. Mit dem Jahreswechsel ist das Steuerjahr abgeschlossen. Zeit, sich zu überlegen, ob noch etwas bewegt werden kann, um 2023 weniger Steuern zu zahlen oder eine Rückerstattung aufzubessern.
Butter oder Chips, die trotz Inflation nicht teurer werden? So sieht es nur auf den ersten Blick aus. Tatsächlich haben die Hersteller klammheimlich den Inhalt ihrer Produkte reduziert. Das sind derzeit die größten Mogelpackungen im Supermarkt.
Der Renteneintritt scheint schon zum Greifen nah, doch dann verliert man den Arbeitsplatz: Wann kommt die Frührente in Frage? Und welche Alternativen haben Betroffene?
Die derzeit steigenden Zinsen treiben manchen Eigenheimbesitzern die Schweißperlen auf die Stirn, wenn es an die Anschlussfinanzierung geht. Wer sich rechtzeitig informiert, muss aber nicht verzagen.
Der Bundesrat hat den 200-Milliarden-Abwehrschirm für die Gas- und Strompreisbremse am Freitag abgesegnet. Inbegriffen ist auch eine Einmalzahlung im Dezember, die Verbraucher entlasten soll. Wer von der Sofortzahlung profitiert und wie viel Geld es für Kunden gibt.
Angesichts hoher Inflation und Energiekrise müssen viele Menschen in Deutschland mit ihren Ausgaben haushalten. Die Inflationsprämie soll die Folgen abmildern: Arbeitgeber können ihren Beschäftigten diese steuerfreie Sonderzahlung überweisen. Was Sie wissen sollten.
Der Gaspreis an Europas Märkten ist deutlich gesunken. Angesichts der drohenden Energieknappheit im anstehenden Winter ist das eine gute Nachricht - über die sich Verbraucher aber nicht zu früh freuen sollten. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema.
Geregeltes Einkommen, und trotzdem übersteigen die Heizkosten die Möglichkeiten? Auch in solchen Fällen können Betroffene Anträge auf Sozialleistungen stellen – nur schnell sollten sie sein.
Ein Heiztipp ist der Tausch von einfachen drehbaren Thermostaten an Heizkörpern gegen programmierbare oder gar smarte Modelle. Doch wieviel kann man dadurch tatsächlich sparen, wenn man schon umsichtig heizt? Ein Faktencheck.
Hat Ihr Gas-Versorger den korrekten Mehrwertsteuersatz berechnet? Ist die Gasumlage fälschlicherweise berechnet worden? Die Antworten finden Sie in der Abrechnung. Ein genauer Blick lohnt sich.
Alles wird teurer, für viele auch der Platz im Pflegeheim. Doch längst nicht alle Betroffenen können eine Preiserhöhung finanziell verkraften. Und dann?
Wer mit Fernwärme sein Haus heizt, hat es bequem: Er muss nicht regelmäßig den Versorger wechseln oder sich mit dem Gedanken an einen Techniktausch herumschlagen. Aber ist das auch eine günstige Lösung?
Etwas kaufen, obwohl man aktuell nicht das nötige Geld dafür hat? Mit Buy-now-pay-later-Angeboten geht das. Aber: Was sich erst fast nicht wie Kaufen anfühlt, kann später hohe Kosten verursachen.
Die Sonne scheint kostenlos und ihre Energie ist unermesslich. Sie mit einer Solarthermieanlage als Ergänzung zur Öl- oder Gas-Heizung zu nutzen, erscheint günstig. Doch geht die Rechnung auf?
Die Wärmepumpe ist die umweltfreundliche und zukunftssichere Alternative zur Öl- und Gasheizung - und im Neubau eine gefragte Lösung. Aber ist sie auch das richtige für die Umrüstung in Bestandsbauten?
Der Steuerbescheid ist da und sieht komplett anders aus als Ihre Berechnungen? Dann sollten Sie dem Finanzamt mögliche Fehler anzeigen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der Einspruch.
Viele Menschen dürften die Grundversorgung noch als einen der teuersten Tarife am Energiemarkt kennen. Inzwischen wendet sich das Blatt aber. Was heißt das für meinen Strom- oder Gasvertrag?
Nicht nur die Gaspreise steigen rasant an. Auch die Kosten für Strom werden nach Ansicht von Experten drastisch zulegen, das belastet viele Verbraucher. Hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Zusammensetzung und zum Anstieg der Strompreise.
Noch sind die steigenden Gaspreise und Umlagen nicht bei jedermann auf der Abrechnung zu erkennen. Doch früher oder später muss man damit rechnen. Nur wann?
Kostenlos war einmal: Das gilt nach Erfahrungen von Stiftung Warentest auch zunehmend für die Girocard. Zugleich werden günstige Girokonten seltener.
Angesichts der hohen Energiepreise lohnt sich Sparen an anderer Stelle umso mehr. Ein Blick ins Haushaltsbuch zeigt: Allein der Wechsel der Versicherungen kann fast 170 Euro pro Jahr ausmachen.
Kennen Sie eigentlich Ihren Stromverbrauch? Und können Sie einschätzen, ob das zu viel oder recht sparsam ist? Eine Tabelle mit Vergleichswerten hilft dabei.
Wer beim Einkaufen im Netz keine Preise vergleicht, zahlt schnell deutlich zu viel. Preissuchmaschinen helfen bei der Suche. Doch vorbehaltlos vertrauen sollte den Ergebnissen niemand.
Sprit, Energiepreise und auch Lebensmittel werden zurzeit immer teurer. Doch wer beim Einkaufen nur auf die Preiseschilder schaut, tappt womöglich in eine Falle. Wer wirklich sparen will, achtet auf Details.
Die Inflation von aktuell mehr als sieben Prozent bereitet vielen Verbrauchern in finanzieller Hinsicht Sorgen. Neben steigenden Preisen verliert das Geld an Kaufkraft. Was Sparer jetzt tun können.
Ob im Supermarkt, am Automaten oder in der Bankfiliale: Bargeld lässt sich vielerorts problemlos holen. Nur: Wie sicher ist das heutzutage?
Russland liefert seit Donnerstagmorgen wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 - allerdings wie bereits vor den Wartungsarbeiten in gedrosselter Menge. Dies dürfte sich auf die Preisentwicklung auswirken.
In der Krise sollte man nichts beschönigen: Es wird schwierig, auf die Schnelle teure Öl- oder Gas-Heizungen zu ersetzen oder aufzurüsten. Es lohnt sich trotzdem, das ins Auge zu fassen.
Die Gas- und Strompreise sind so stark gestiegen, dass manch einer die Rechnungen nicht mehr bezahlen kann. Doch es gibt Auswege aus der Misere - nur sollte man schnell handeln. Diese fünf Dinge gilt es zu beachten.
Kühl- und Gefrierschränke gehören zu den größten Stromfressern im Haushalt, einfach, weil sie 365 Tage im Jahr laufen. Wenn sie in die Jahre kommen, können sie unbemerkt den Stromverbrauch in die Höhe treiben.
Schufa und Co. erfüllen für Unternehmen einen wichtigen Zweck: Sie errechnen, wie kreditwürdig ein Kunde ist. Für Verbraucher können negative Einträge aber weitreichende Folgen haben. Was dagegen tun?
Der tägliche Einkauf stellt viele Verbraucher zurzeit vor große Herausforderungen. Immer mehr Produkte werden teurer. Diese vier Tricks machen das Einkaufen zumindest etwas billiger.
Innerhalb der eigenen Familie hilft man sich schon mal gegenseitig mit Geld aus. Doch selbst im nahen Verwandtenkreis gilt es sicherzustellen, dass eine Leihe am Ende kein Reinfall wird. Wie das geht, erklären zwei Expertinnen.
Kurzarbeitergeld, Corona-Prämie und Homeoffice-Pauschale: Sind diese Punkte für die Steuererklärung relevant? Stephan Amann von der Lohnsteuerhilfe und Annette Weinel vom Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) geben Tipps.
Pendeln Sie weite Strecken mit dem Auto zur Arbeit? Oder geben Sie besonders viel Geld für Lebensmittel aus? Dann setzt Ihnen die derzeit hohe Inflation unter Umständen mehr zu als anderen Menschen.
Durch Decke gehende Energiepreise nähren Sorgen um den sozialen Frieden in Deutschland. Schon seit Jahren sind viele Kinder und Jugendliche unter der Schwelle der Armutsgefährdung. Reicht die derzeit geplante Abhilfe aus?
Das Verhalten einiger Banken nach einem BGH-Urteil sorgt bei Kunden für Verdruss. Die Zahl der Beschwerden bei der Finanzaufsicht steigt deutlich – aber auch aus anderen Gründen.
Die Energiepreise steigen und steigen. Um die Bürger zu entlasten, steht die Abschaffung einer Umlage zur Debatte. Doch auch das wäre wohl kein Befreiungsschlag.
Küchentisch statt Büro: Das ist derzeit für viele Arbeitnehmer in der Pandemie Alltag. Für Tage im Homeoffice gibt es eine steuerliche Pauschale. Dafür muss man die Zeiten aber dokumentieren.
Mit Lockangeboten werben Telefon- und Mobilfunkanbieter um Neukunden. Wer zuschlägt, kann dabei kräftig sparen. Jetzt wird es aber auch für Bestandskunden einfacher, Rabatte rauszuschlagen.
Derzeit sind die Preise für Heizöl hoch - Experten rechnen damit, dass sie mittelfristig wieder sinken. Wer noch genug im Tank hat, sollte angesichts hoher Preise momentan eher abwarten.
Erhebt ein Geldinstitut Negativ- oder Strafzinsen, bedeutet dies für Kunden: Sie müssen dafür zahlen, dass sie viel Geld auf ihrem Konto bunkern - statt wie früher dafür Zinsen zu kassieren. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was Kunden tun können, wenn ihre Bank Negativzinsen verlangt.
Viele Jahre lang konnte eine Bank die Gebühren für ein Konto ohne Zustimmung des Kunden anheben. Das hat sich jetzt geändert: Die Bank braucht das Okay des Kunden zu ihren Preisen und sonstigen Regeln. Das TAGEBLATT beantwortet die relevanten Fragen zu diesem Thema.
Heizstoffe werden bis 2026 geschätzt bis zu einem Drittel teurer. Klimaschonendes Verhalten kann also nicht nur die Umwelt, sondern auch die Haushaltskasse schonen. Das rät der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland.
Die Deutschen legen gegenwärtig so viel Geld zur Seite wie nie zuvor. Was sich nach einer erfreulichen Nachricht anhört, birgt für Sparer jedoch ein Risiko. Nämlich dann, wenn der größte Teil des Ersparten auf dem Girokonto bleibt.
Mehr Geld im Alter, weniger Arbeit mit Haus oder Wohnung und im vertrauten Zuhause wohnen bleiben: Die Immobilienrente bietet viele Vorteile. Wie das Modell genau funktioniert, erklären die Experten der Volksbank Fredenbeck-Oldendorf-Ahlerstedt.
Bei der Verbraucherzentrale Hamburg sind in den letzten Wochen zahlreiche Beschwerden von Bürgern eingegangen, denen Händler kein Pfand von Einwegflaschen und Einwegdosen auszahlen wollten - obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet waren. Das raten die Verbraucherschützer.
Die Schuldnerberatung der Diakonie im Landkreis Stade hat gut zu tun: Immerhin ist hier fast jeder zehnte Erwachsene überschuldet. Schuldnerberater Arndt Becker berichtet, was er in solchen Fällen rät und weshalb er auch mobil unterwegs ist.
Wird ein Baum durch einen Sturm geschädigt oder entwurzelt, trägt die Wohngebäudeversicherung nicht nur die Entsorgungskosten, sondern auch Kosten, die sich infolge der Aufräumarbeiten ergeben. Darauf macht Mathias Schröder aufmerksam, Rechtsanwalt beim Stader Verein „Haus & Grund“.